|
Saturninus, Sohn des letzten römischen Kaisern, späterhin selbst Kaiser
Bassianus, dessen Bruder, Liebhaber der Lavinia
Titus Andronicus, ein edler Römer und Heerführer wider die Goten
Marcus Andronicus, Volkstribun, des Titus Bruder
Lucius
Quintus
Mutius
Marcius, Söhne des Titus Andronicus
Der jüngere Lucius, Lucius' Sohn. Titus' Enkel
Publius, Sohn des Marcus Andronicus
Ämilius, römischer Patrizier
Alarbus
Chiron
Demetrius, Söhne der Tamora
Aaron, ein Mohr, Tamoras Geliebter
Ein Hauptmann
Ein Tribun
Ein Bote
Ein Bauer
Tamora, Königin der Goten
Lavinia, Tochter des Titus Andronicus
Eine Wärterin
Ein Mohrenkind
Senatoren, Tribunen, Gerichtsdiener, Kriegsleute und andres Gefolge
Szene: Rom und die umliegende Gegend[6]
Ausgewählte Ausgaben von
Titus Andronicus
|
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro