Die Gesponß Jesu klaget noch ferner jhre lieb

[28] 1.

Wan morgenröth

Die nacht ertödt[28]

Mit jhren gülden stralen/

Wach ich zu Gott/

Zu meinem Gott/

Ruff jhn zum offtermahlen.


2.

Ich wach zu Gott/

Zu dir mein Gott

Mein Augen zu dir kehre/

Vnd ruff dan frey/

Mit mattem schrey/

Mich dürst nach dir so sehre.


3.

Ich wein zu dir/

Seufftz mit begier/

O liebster meines hertzen!

Mein trewer Gott/

Ist mir kein spott/

Die lieb mich setzt in schmertzen.


4.

Bin matt vnd müd/

Fast ohn geblüt/

Die kräfften seind erlegen:

Die gantze nacht

Hab viel gewacht/

Ich kaum die zung mag regen.


5.

Mein hertz von mir/[29]

Weicht gar zu dir/

O gott mein trost alleine!

Seufftz also viel/

Ohn maß vnd ziel/

O wee der schwären peine!


6.

Mit starckem brand/

Ist dir bekand/

Bin ich so gar befangen:

O süsses band:

Laß ab zuhand/

Sonst tödt mich groß verlangen.


7.

Drumb Gott nur eil/

Dan deine pfeil

Recht spielen mir zum leben/

Ich sterbe schir/

Daß glaube mir/

Mit noth ich bin vmbgeben.


8.

Wan ich nit bald/

Bey dir erhalt

Daß deiner mög geniessen/

Wird also stracks/

Wie weyches wachß/

Daß hertz in mir zerfliessen.
[30]

9.

Mit wahrem mund/

Auß hertzen grund/

Ich sprich mit thewren wohrten/

Hab ruh/ noch rast/

Ich leb im last/

Fast aller end/ vnd orten.


10.

Ich wohnet stät

In wüsten öd/

Da meint ich ruh zu finden;

Nun ist kein land

So vnbekandt/

Da nicht die lieb kom hinden.


11.

Wan ich vermein/

Weit weg zu sein/

Gefreit für jhren pfeilen;

Da rüst sie sich/

Verfolget mich/

Vnd wärens tausent meilen.


12.

O, Gott vnd Herr/

Waß wär so serr/

Da sie nit gleich solt kommen?

Kein rast/ noch ruh/

Nun finden thu/[31]

Lieb hat mich vbernomen.


13.

Wan dein begird/

Mein hertz regirt/

Für leidt kan ich nit sprechen;

Für süsser noth/

Für süssem todt/

Daß hertz möcht mir zerbrechen.

14.

Süß ist der schmertz/

Gesund daß hertz/

Für frewd ich muß ermatten:

Ja kranck daß hertz/

Herb ist der schmertz/

Bey Sonnenschein ist schatten.


15.

Bald diese stundt

Ich bin verwundt/

Vnd sinck für todt darnider;

Bald selbe stundt

Ich bin gesundt/

Steh auff/ vnd lebe wider.


16.

O wunder Dunst!

O kühle Brunst!

Wer wolt es je vermeinen/

Daß brenn/ vnd kühl[32]

Alß jetzt ich fühl/

Die lieb daß marck in beinen.


17.

Die lieb ist fewr/

O abenthewr!

Ist wasser auch im gleichen:

Bringt hertzen leid/

Bringt hertzen frewd/

Muß eins dem andern weichen.


18.

Offt mannigfalt/

Ich bin mißstalt/

Werd vmb/ vnd vmb getrieben/

Hett nie gedacht

An solche macht/

Alß ich fieng an zu lieben.


19.

All mein gemüth/

All mein geblüt

Mir thut für frewden wallen/

So nur allein/

O Gott/ mir dein

Gedächtnüß ein kombt fallen.


20.

Dein edler stamm/

Dein süsser nam

Verwund mir mein gemüthe.[33]

Dein angesicht/

Dein augen-licht/

Entzünd mir mein geblüte.


21.

Wan ich zu nacht

Von dir betracht/

Mit lieb/ vnd last beladen;

Mein augen beyd/

Für frewd vnd leyd

In warmen zähren baden.


22.

O starcke lieb!

O hertzen dieb!

Waß wilt mit mir viel pochen?

Vergebens mich

Setz wieder dich:

Mein Seel hast du durchstochen.


23.

Nim vollends hin/

All meine sinn;

Nim alles weg zur stunden:

Bin lauter dein/

Vnd gar nit mein;

Geb gantz mich vberwunden.

24.

Ach/ ach/ wie geh

Wird mir so weh![34]

Kan reden mehr noch dichten/

Die sprach besteht/

Vnd krafft vergeht/

Begierd mich hin wil richten.

Quelle:
Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 28-35.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
Sämtliche Schriften: Trutz-Nachtigall: Bd 1

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon