Liebgesang der Gesponß Jesu, im anfang der Sommerzeit

[35] 1.

Der trübe winter ist fürbey/

Die Kranich widerkehren;

Nun reget sich der Vogel schrey/

Die Nester sich vermehren:

Laub mit gemach

Nun schleicht an tag;

Die blümlein sich nun melden.

Wie Schlänglein krumb

Gehn lächlend vmb

Die bächlein kühl in Wälden.


2.

Der brünnlein klar/ vnd quellen rein

Viel hie/ viel dort erscheinen/

All silber-weiße töchterlein

Der holen Berg/ vnd Steinen:

In großer meng

Sie mit gedreng[35]

Wie pfeil von Felsen ziehlen;

Bald rauschens her/

Nit ohn gepleer/

Vnd mit den steinlein spielen.


3.

Die jägerin Diana stoltz/

Auch wald- vnd wasser-Nymphen/

Nun wider frisch in grünem holtz

Gahn spielen/ schertz- v schimpffen.

Die reine Sonn/

Schmuckt jhre Cron/

Den kocher fült mit pfeilen:

Ihr beste roß/

Läst lauffen loß/

Auff marmer glatten-meilen.


4.

Mit jhr die kühle Sommer-wind/

All jüngling still von sitten/

Im lufft zu spielen seind gesinnt/

Auff wolcken leicht beritten.

Die bäum vnd näst

Auch thun das best/

Bereichen sich mit schatten;

Da sich verhalt

Daß Wild im waldt/

Wans pflegt von hitz ermatten.
[36]

5.

Die meng der Vöglein hören last

Ihr Schyr- vnd Tyre-Lyre;

Da sauset auch so mancher nast/

Sampt er mit musicire.

Die zweiglein schwanck

Zum vogelsang

Sich auff/ sich nider neigen;

Auch höret man

Im grünen gahn

Spatziren Laut- vnd Geigen.


6.

Wo man nur schawt/ fast alle Welt

Zun frewden sich thut rüsten:

Zum schertzen alles ist gestelt/

Schwebt alles fast in lüften.

Nur ich allein/

Ich leide pein/

Ohn end ich werd gequeelet/

Seit ich mit dir/

Vnd du mit mir/

O JEsu/ dich vermählet.


7.

Nur ich/ O JESV/ bin allein

Mit stätem leyd vmbgeben;

Nur ich/ muß nur in schmertzen sein/

Weil nit bey dir mag leben/[37]

O stäte klag!

O wehrend plag!

Wie lang bleib ich gescheiden?

Von großem wee/

Daß dich nit seh/

Mir kombt so schwäres leiden.


8.

Nichts schmäcket mir auff gãtzer welt/

Als JESV lieb alleine:

Noch spiel/ noch schertz mir je gefelt/

Biß lang nur Er erscheine:

Vnd zwar nun frey

Mit starckem schrey

Ruff im so manche stunden:

Doch nie kein tritt/

Sich nahet nit;

Solt michs nit hart verwunden?


9.

Was nutzet mir dan schöne zeit?

Was glantz/ vnd schein der Soñen?

Waß Bäum gar lieblich außgebreit?

Waß klang der klaren Bronnen?

Waß Athem lind

Der kühlen wind?

Waß Bächlein krum geleitet?

Waß edler Mey/[38]

Waß vogelschrey?

Waß Felder grün gespreitet?


10.

Waß hilft all frewd/ all spil/ vn schertz?

All trost/ vnd lust auff Erden?

Ohn jhn ich bin doch gar in schmertz/

In leyd vnd in beschwerden.

Groß hertzen band

Mich tödt zuhandt/

Weil JESV dich nit finde;

Drumb nur ich wein/

Vnd heul/ vnd grein/

Vnd seufftzer blaß in winde.


11.

Ade du schöne Frühlingszeit/

Ihr Felder/ wäld/ vnd wisen/

Laub/ graß/ vnd blümlein new gekleid/

Mit süßem taw berisen:

Ihr wässer klar/

Erd/ himmel gar/

Ihr pfeil der gülden Soñen;

Nur pein vnd qual/

Bey mir zumahl

Hat oberhandt gewonnen.


12.

Ach JEsu/ JEsu/ trewer heldt/[39]

Wie kränckest mich so sehre!

Bin je doch hart/ vnd hart gequeelt;

Ach nit mich so beschwere.

Ja wiltu sehn/

All pein vnd peen

Im Augenblick vergangen?

Mein augen beid/

Nur führ zur weid/

Auff dein so schöne wangen.

Quelle:
Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 35-40.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
Sämtliche Schriften: Trutz-Nachtigall: Bd 1

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon