Die Gespons Jesu lobet Gott bey dem gesang der vögel

[105] 1.

Offt morgens in der kühle/

Noch vor dem Sonnen-schein/

Wan JESV pfeil ich fühle

Zu scharpff/ vnd hitzig sein/

Mit frewden mich verfüge

Zum grünen wald hinein;

Wolt Gott/ nun dapffer schlüge

Der klang der vögelein.


2.

O vöglein jhr ohn sorgen/

Alß newlich kam hinein/

Ein liedlein must euch borgen;

Wil nun bezahlet sein.

Nun mahnet auff zur stunde

Den besten athem gut;

Nun schöpfft von hertzen grunde/

Vom best-gesiebten blut.


3.

Mit bester stimm laßt klingen/

Den höchst- vnd besten thon:

Durch wolcken soll sichs dringen/

Biß zu dem Gottes thron.

Nun da/ da thuts erklingen/[106]

Nun da/ da recht/ vnd fein:

Ja so/ so musset singen/

Ihr lautbar vögelein.


4.

O Nachtigal du schöne!

Verdienest rechter weiß/

Man dich fürnemblich cröne/

Mit höchstem Ehrenpreiß.

Wie magst es je doch machen

So sauber/ glatt/ vnd rund.

Daß hertzlein dir möcht krachen

Förcht ich/ wans geht zu bund?


5.

Thust wunder/ wunder zwingen

Den athem hundertfalt/

Kein vöglein ist im singen/

So dir die farben halt.

Wan man dich mercket kommen/

Offt zum gemeinen hauff/

Fast alle gleich erstummen/

Die zünglein zäumens auff.


6.

Doch jetzet sie nit schweigen/

Nit feirens dieser frist/

Jetzt alle sie sich zeigen

Weil Gott zu loben ist.

Keins will jetz andern weichen/[107]

Sich brauchens groß/ vnd klein;

Laut spielend gehn durchstreichen

Daß frölich wäldelein.


7.

O süßigkeit der stimmen!

Wie pfeiffens also rein!

Im lufft wie lieblich schwimmen/

Die flügend psälterlein:

Wie zierlich thuts erschallen

Im krauß- vnd holen holtz?

Wil mirs ja bas gefallen

Als alle music stoltz.


8.

Die bäumlein reich von zweigen

Auch sang-weiß sausen gan/

Zum Gotteslob sich neigen/

Vom wind geblasen an.

Die bächlein auch thun rauschen/

Vnd frölich klinglen zu/

Nit bald den thon vertauschen/

Bleibt gleicher klang ohn ruh.


9.

Ey wo nun seind im gleichen/

Wo seind all menschen spiel?

Ach woltens ja nit weichen/

Sich samblen eben viel!

Ach woltens gleicher massen

Bey dieser music seyn/[108]

Sich auch mit hören lassen/

Vnd sämptlich stimmen ein!


10.

O Gott waß frewd im hertzen/

Waß lust ich schöpffen thät?

Wan heut zur Prim/ vnd Tertzen/

Sext/ Non/ vnd Vesper späth

Zu wegen ich könd bringen

Dem lieben Gottes Sohn/

Vor jhm daß möcht erklingen

So starck gemischter thon!


11.

Her/ her/ all jnstrumenten/

So seind in gantzer welt/

All Fugen/ vnd Concenten

So vil die music zehlt:

Her/ her/ all menschen stimmen/

Laßt immer/ immer gan/

Mans nie doch wird erklimmen/

Waß Gott gebühren kan.


12.

Je mehr man jhn erhoben/

Gelobt/ vnd ehret hat/

Je mehr man jhn zuloben

Noch allweg lasset statt.

Drumb spielet/ vnd psalliret/

Was je nur spielen kan.[109]

Springt/ jauchtzet/ jubiliret/

Lust/ frewd jhm stellet an.

Quelle:
Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 105-110.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
Sämtliche Schriften: Trutz-Nachtigall: Bd 1

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon