Viertes Kapitel.

[87] Wo ist das Auge, das schärfer sähe, als das der Liebe? Wo die Hand, die kräftiger schirmte, als die des Liebenden? Er hütet sein Kleinod mit freudigem Muthe, und nimmt es auf mit einer Welt, die ihm widerstrebt!

W.


Dagobert war noch immer nicht einheimisch in seines Vaters Hause geworden. Diether hatte zwar viel von seinem mürrischen Wesen abgelegt, aber seine Freundlichkeit war Novembersonne. Er schien den Sohn eher zu meiden, als zu suchen, und der fröhliche Ostersonntag war vor der Thüre, ohne daß er seinem Dagobert nur ein einzigmal gesagt hätte, ob es ihn freue, daß ihn der Papst freigesprochen, – ob nicht. Der Sohn blieb daher ungern in dem Hause, wo er nur trübe Gesichter sah, denn auch Margarethe war von einer unbeugsamen Schwermuth befallen. Die zwei Tage, die er bei den Eltern zugebracht, waren ihm schneckenlangsam hingekrochen, und Zerstreuung zu suchen, befahl er seinem Vollbrecht, – der's vorgezogen hatte, bei dem leutseligen Herrn zu verbleiben, – die Pferde zu satteln, und einen Lustritt mit ihm zu machen. Der lange Knecht war's wohl zufrieden, und bald trabten sie im Freien. »Ei, welches ist denn jenes Gebäude dort an der Anhöhe?« fragte Vollbrecht, da sich zu ihrer Linken ein Haus zeigte mit einem Thürmlein dessen farbig Ziegeldach lustig leuchtete im Mittagstrahl.[88] Dagobert blickte hin, und hielt sein Roß an. »Sieh doch,« sprach er: »das ist der Schellenhof, der meinem Vater zusteht. Eine Meierei, auf welcher ich als Knabe manch heitern Tag verlebt. Es ist schon recht lange her, seit ich das wohnliche Haus zum Letztenmale gesehen, und ich verspüre eine Lust in mir, die alte Crescentia zu begrüßen, die dort als unsre Schaffnerin haust, und manch liebes Mal meinen Gaumen mit einem Becher Milch, oder mit saftigen Kirschen erquickt hat. Da wir eben keinen absonderlichen Zweck vor Augen haben, dächte ich, wir ritten an den Hof hinan.« – Gesagt, gethan. In kurzer Frist hatten die Pferde den breiten Landweg, der zum Gebäude führte, gemessen, und die Reiter stiegen an der mit Reben umkränzten Pforte ab. Zwei krummbeinige Dachshunde, die im warmen Sonnenscheine auf den Stufen lagen, umkreisten bellend die Pferde, und über die Halbthüre des Hauses lehnte sich ein altes aber freundliches Gesicht, den Ankömmling mit Vergnügen bewillkommend. »Grüß Dich Gott, alte Magd!« sprach Dagobert treuherzig, und reichte ihr die Hand: »Sieh, es freut mich in der Seele, daß ich Dich lebendig und munter antreffe, wie einen rüstigen Wächter. Kennst Du mich denn noch?« – »Ei, wie sollte ich nicht?« antwortete die Frau mit vieler Rührung, und die Pforte weit öffnend: »An meinem alten Körper sind die Augen noch das Beste. Ein Gesicht, wie das Eure vergißt sich auch nicht so leicht. Tretet ein, lieber Junker Dagobert, tretet nur einen Augenblick ein in meine Klause.« – Der Jüngling folgte ihr bereitwillig[89] und ließ sich's in dem engen Stüblein gefallen, wo Crescentia mit Schürze und Borstwisch Ordnung schaffte, den Tisch rein machte, die Katze vom Ofen, die Lieblingshenne vom Fensterbrett jagte, und einen ledernen Sorgenstuhl herbeischleppte für den lieben Gast. Dagobert sah sich, der Knabenzeit eingedenk, in dem kleinen Gemache um, das ihn heimisch ansprach mit Allem, was darinnen stand und lag. Da waren noch die alten Schränke zu schauen, und der mächtige Tisch mit dem knaufigen Gestell, und die bunte Truhe, und das Himmelbett mit den blau und weiß geflammten Vorhängen, und der Weihkessel an der Thüre, und das Kruzifix zwischen den Fenstern, und selbst die Dreikönigskreuze über dem Eingang standen wieder da, mit Kreide angemalt, wie vor Zeiten. – »Hier war ich glücklich!« sprach Dagobert, all die veralteten Herrlichkeiten musternd: »Glücklicher als jetzt, und jene Glückseligkeit verdankte ich Dir, gute Frau.« – »Ei, warum solltet Ihr denn jetzt nicht eben so viel und doppelt so viel Freude haben, denn sonst?« fragte Crescentia, ihm gutmüthig auf die Hand klopfend: »Ihr verdient's ja, glücklich zu seyn; das sagt mir Euer gesundes und wackres Angesicht, und gewißlich seyd Ihr brav geblieben, wie Ihr's wart. ›Ach,‹ sagte oft mein Seliger: ›wenn ich's nur erleben könnte, den kleinen Junker als unsern Herrn zu sehen. Sein Vater ist zwar gut, aber zehnmal besser würde der Sohn.‹ Nun freilich,« fuhr sie fort mit einem Seufzer: »diese Zeit hat mein Alter nicht erlebt; er würde sie auch nicht erlebt haben, wenn[90] er noch so alt geworden wäre; wir wußten damals noch nicht, daß Eure Mutter, der Gott gnädig seyn wolle, Euch der Kirche verlobt habe.« – »Gott erhalte Euch meinen Vater noch lange,« erwiederte Dagobert: »einen bessern Gebieter findest Du schwerlich wieder.« – »Mag seyn,« versetzte Crescentia trocken: »das Bessre, sagt ein Sprichwort kömmt nicht immer nach. – Eure Schwester, das Fräulein Wallrade, war kürzlich hier.« – »So?« fragte Dagobert gleichgültig: »Wie kam's, daß sie sich hieher verirrte?« – »Ei,« fuhr die Schaffnerin fort: »in solchen Angelegenheiten mag sich's wohl der Mühe verlohnen, auch dem kleinen Schellenhof einen Besuch zu schenken. Das Fräulein hat alle Baulichkeiten und Ländereien betrachtet, Stall und Garten besichtigt, und nach allen Einkünften und Zinsen des Guts gefragt. Das ist eine genaue Herrin, und wird Vieles ändern, wenn sie den Hof antritt.« – »Wallrade?« fragte Dagobert, mit mehrerer Theilnahme schon: »Wallrade? Ei, wie käme sie dazu?« – »Sie hat mir versichert,« sprach die Alte, »daß sonder Zweifel die Meierei an sie fallen würde; und sich überhaupt so herrisch und stolz betragen, als ob Euer Vater schon auf dem Schragen läge, und sie die einzige Erbin sey.« – »Hm!« schaltete Dagobert ein: »Nicht übel. Es dürfte aber leicht anders kommen, gute Crescenz. Laß uns von andern Dingen reden, denn – Du weißt wohl – Geschwister hören nicht gerne von Geschwistern sprechen. – Ich bin gekommen, Eins mit Dir, zu plaudern, gute Seele, von Deinen kleinen Sorgen, von Deinem bescheidnen Wohlstande,[91] von Deinen Leiden und Freuden, mit einem Worte.« – »Ach,« versetzte die Alte lächelnd: »was soll ich Euch denn sagen, lieber Junker, das Euerm gelehrten Verstande nicht langweilig vorkommen sollte? Der Leiden habe ich, dem Himmel sey Dank, nur wenig. Die Vergangenheit hatte mir deren mehr bescheert. Die wenigen Freuden schaffe ich mir selbst, oder die Jahreszeit bringt sie. Damals war eine böse Zeit, als mein Wolfram starb. Euer Vater hatte just zum zweiten Male gefreit, und Eure Stiefmutter war eingezogen in aller Pracht und Herrlichkeit, aber auch mit allem Übermuth einer leichtsinnigen Jugend. Da sollte Alles neu erstehen und aufgeputzt werden; da war Alles zu alt und zu verjährt. Das alte Geräthe aus dem Hause, und die alten Diener hinterdrein, hieß es damals. Ich hatte das Unglück, den Groll der schönen Frau auf mich zu ziehen, weil ich ihr nicht den gehörigen Reverenz erwiesen, da sie den Schellenhof zum Erstenmal besucht. Aber, Du lieber Gott, – mein Wolfram war gerade gestorben, – im Hause Alles drunter und drüber; ich fand kaum ein Wort für mich, geschweige denn für die gestrenge Frau. Sie zürnte deßhalb auf mich, und ich war die Erste, die aus Euers Vaters Dienst entlassen wurde, – eine arme Wittib, ohne Habe, und Mutter eines noch unerwachsnen Mägdleins. Zudem hatte mein Alter noch Schulden hinterlassen, die ich nicht tilgen konnte, und schon wollte ich, das Kleid, das ich auf dem Leibe trug, allein behaltend, meinen Rosenkranz auf meines Mannes[92] Grab legen1 und dann mit meinem Kinde betteln gehen, als ein Menschenfreund durch seine unvermuthete Hülfe uns von der bittersten Armuth rettete. Wir zogen auf das nahe Dorf, und lebten von der Unterstützung des biedern Helfers. Meiner Hände Arbeit versorgte den Mund, die Milde jenes Edeln half unsern übrigen Bedürfnissen ab. Indessen hatte hier ein Gärtner aus Wälschland sein Wesen getrieben, des Meierhofs Nutzen verkleinert, die Herrschaft betrogen. Durch unsern Freund kam die Schelmerei an den Tag, durch unsers Freundes Fürbitte wurde ich wieder hier eingesetzt, nachdem ich sechs Monden lang dies Haus hatte meiden müssen. Die gestrenge Frau, die ihre Voreiligkeit in ihrer Herzensgüte gerne wieder verbesserte, hat mich seither gut behandelt, und vor zwei Jahren meine Else zu sich als Gürtelmagd genommen. So gut ich meiner Else Arme hier im Hause hätte brauchen können, so wollte ich doch ihre Dienste einer Gebieterin nicht weigern, die mit einer alten Frau menschlich umgeht. Von jener Zeit an lebe ich hier allein und einsam. Der Lenz erfreut mich mit seinen Blumen, der Sommer mit seinen Garben, im Herbste breche ich die Früchte der Bäume, ...« – »Und im Winter?« fiel Dagobert ein: »im Winter? Wie steht es da? Nicht dem Sturme des Nords allein bist Du Preis gegeben, sondern auch dem Muthwillen, der Raublust böser Gesellen,[93] denen Du in Deiner Einsamkeit nicht widerstehen könntest.« – »Ei warum denn nicht?« fragte Crescentia lächelnd: »Glaubt ja nicht, daß ich so ganz Mutterseelen allein sey. Mit nichten. Ein Paar rüstige, Knechte sind immer hier zur Hand. Nicht beständig bin ich einsam, gerade wie heute. Heute ist ein besondrer Fall. Meine Leute sind nach der Stadt gelaufen, weil, wie es heißt, die gefangnen Juden vor Gericht gestellt werden. Ich hätte nicht selbst das traurige Schauspiel sehen mögen, aber wissen will ich doch, was an der Sache ist, weil der Eine der Gefangnen mir besonders am Herzen liegt, und ich mir nicht einbilden kann, was er verbrochen haben soll.« – »Wen meint Ihr da?« fragte Dagobert aufmerksam. – »I nu, den armen Mann Ben David, der mit seinem Vater im Gefängniß liegt,« versetzte Crescenz: »und der eben jener Wohlthäter war, welcher ein halbes Jahr hindurch mein und meines Kindes Leben fristete.« – »Ben David, sagt Ihr?« fuhr Dagobert heftig fort: »der Jude Ben David? Er heute vor Gericht? Er noch nicht frei? und auch Jochai im Kerker? Beim Himmel! Du weißt nicht, Crescenz, welche Nachricht Du mir mittheiltest. Ich muß fort, – zur Stelle fort; Vollbrecht! die Pferde vor!« – »Ei, was habt Ihr denn, mein guter Junker?« rief Crescentia: »So schnell, und auf diese Nachricht hin wollt Ihr scheiden? Wie ist mir denn? Kennt Ihr den Juden? Habt Ihr schon etwa vernommen, wessen er beschuldigt?« – Aber ihre Fragen, und ihr Rufen verhallte, denn schon saß Dagobert zu Roß, schon flog er mit seinem Knechte[94] den Sandweg hinab zur Heerstraße, und erreichte in Kurzem die Stadt. Wie im Fluge ging's, Zwingen und Gassen entlang bis zur Judenstraße. Hier waren jedoch die Reiter gezwungen, ihre Pferde zu bändigen, denn die Gasse stand gedrängt voll von Menschen. Aller Augen auf Ben David's Haus gerichtet, Aller Lippen in unruhig schwatzender Bewegung. Die Bewohner der Gasse hielten sich in ihren Wohnungen verkrochen, Wache hatte die Pforte von David's Hause besetzt, aber dennoch strömten Menschen darin aus und ein, und so eben führte man daraus ein ohnmächtiges Weib auf die Gasse, in Gewändern, wie sie die Bürgerinnen kleiner Landstädte zu tragen pflegten. »Das arme Weib!« scholl es theilnehmend aus dem Munde aller Anwesenden: »Ein, wahres Unglück hat sie just heute zur Stadt geführt!« – »Was gibt's denn hier?« erkundigte sich Dagobert bei einem Kerl, der, Langes und Breites erzählend, unter einem Haufen von Handwerksgenossen stand, deren rothgelbe Jacken die Zunft der Löher verriethen. – »Des Juden Keller ist durchsucht worden;« erläuterte der Geselle: »ich selbst war unten. Das getödtete Kind hat man zwar nicht gefunden – die Buben haben's in den Main geworfen, – aber viel andres Zeug, das wohl bewährt, welch ein Handwerk die Schelmen von Juden im Stillen getrieben haben.«

»Was denn« fragten die neugierigen Zuhörer. – »Kleidungsstücke mit Blut befleckt,« fuhr der Erzähler fort: »Lumpen sowohl als Staatsgewänder, einige Kostbarkeiten, – lauter gestohlnes[95] Gut, und endlich eine Kette mit blutrothen Steinen, kenntlich für den Eigenthümer durch die Steine selbst und die Arbeit des Silberschmids. Der Schmuck hat auch schon seinen Eigenthümer gefunden. Das arme Weib, das dort ohnmächtig liegt und just gelabt wird, hat ihn erkannt.« »Erkannt?« rief der Hause. – »Jeder von Euch,« sprach der Löher weiter, »hat ja wohl einmal von dem schönen Evchen von Berger gehört? Weit und breit war das wunderholde Kind berühmt. Weit und breit wurde Hermann, der junge Metzger aus Friedberg beneidet, da er endlich das schmucke Mädel heimführte. Nun, schaut hin auf das arme Weibsbild, ob man eine Spur der ehemaligen Schönheit auf ihrem Gesicht erkennt; und doch ist sie's. Ihr Mann aber wurde erschlagen, da er mit der Ausstattung seiner jungen Frau nach Friedberg fuhr, und die Halskette mit den blutrothen Steinen, ein Erbtheil von Evchens Großmutter hat einen Theil der Mitgabe ausgemacht, und sich so eben in dem Keller des verfluchten Juden gefunden.« – »Das ist nicht wahr!« donnerte dem Erzähler Dagobert zu, während die Umstehenden sich bekreuzten. Der Kerl gaffte ihn mit offenem Maule an. – »Nu, wenn Ihrs besser wißt, Herr,« antwortete er flämisch, »so hättet Ihr den wackern Leuten hier das Ding erzählen sollen.« Dagobert wollte mit dem Roß auf den Lümmel einsprengen, aber Vollbrecht war dießmal der Besonnenere, und riß den Herrn zurück. »Bedenkt doch die Uebermacht!« flüsterte er dem Heftigen zu, »und lasse uns förderziehen.« – »Nimmermehr!« erwiederte[96] Dagobert: »sehen muß ich, welch ein Ende der verdammte Auftritt nimmt!« – Die Fluth des Volks wälzte sich gerade mit aller Macht gegen Ben-David's Thüre; denn die Gefangenen wurden eben herausgebracht. Der Oberstrichter, erhitzt von Eifer und Zorn ging voraus; ihm folgten Knechte mit Körben und Bündeln, die das Gefundene fortschleppten; hierauf erschien Zodick mit siegreicher Miene, und lange nach ihm die Gebundenen selbst, von Soldknechten umringt. Nachrichter und Gesellen folgten erst weit hintendrein, denn der Oberstrichter hatte dennoch für gut befunden, sie nur als schreckende, nicht dienende Leute mit zu führen. Beim Erscheinen der sogenannten Verbrecher entfaltete das Volk wieder all seine Rohheit, denn es schämte sich nicht, aus vollem Halse das Lied anzustimmen, das in der Rumpelwoche in den Kirchen gesungen wurde, begleitet vom einem tobenden Lärm ungezogener Handwerksgesellen und Straßenbuben: »Ach, Du armer Judas! Was hast Du gethan? Weiß ich doch sonst was, das geht Dich auch an. Ach, du armer Judas! Was hast Du gethan!« – Unter diesem Geheule, dem der blutdürstigen Wölfe zu vergleichen, fiel ein neuer Austritt vor herzzerreißender als der, den das schöne Evchen gegeben hatte, und schmerzlich im höchsten Grade für Dagobert. Eine Dirne stürzte herbei, mit aufgelöstem Haare, bleich wie der Tod, aber bildschön im höchsten Kummer selbst; Esther, die verzweifelnde Esther, die herzueilte, jetzt erst von dem schrecklichen Gange unterrichtet, den ihr Vater thun mußte, welchen bisher zu sehen, ihr nicht[97] vergönnt gewesen. Zu seinen Füßen drängte sie sich durch, seine Hände drückte sie mit Inbrunst an's Herz, die ihrigen streckte sie nach Jochai aus, – aber wilde Gewalt stieß sie von ihren Lieben zurück. Vergebens jammerte, vergebens flehte sie, vergebens bot sie, was sie von Werth bei sich trug, für die Gnade, ein paar Augenblicke lang sich mit dem Unglücklichen zu letzen ..... ihre Bitten prallten ab von den Panzern der Wächter, und da endlich diese Letztern es nicht ferner über sich gewinnen konnten, die rührende Schönheit unbarmherzig mit ihren Waffen zurückzuweisen, so kam eilfertig der Stöcker herbei, um zu thun, was dem Krieger wiederstrebte. Aber, so wie er die Arme ausstreckte, um Esther zu ergreifen, fühlte er einen so heftigen Schlag im Genicke, daß ihm die Lust verging, weiter vorzudringen. – »Gott verdamme Dich, ungehobelter Gesell!« rief dem bestürzt zurückschauenden Dagobert in's Ohr, welcher die Peitsche schwang, um nöthigenfalls seine kräftige Zurechtweisung zu wiederholen: »So Du noch einmal Dich unterfängst, die Dirne hier durch Deine schändliche Berührung unehrlich machen zu wollen, so breche ich Dir den Hals!« – Der Nachrichter schrie nach Hülfe. Das Volk lachte den Verhaßten aus, und höhnte ihn. Da kehrte der Oberstrichter zurück. »Was gibts da?« herrschte er: »Wer nimmt Partie für die Jüdin?« »Ich Herr,« entgegnete ihm Dagobert trotzig: »Ich Dagobert Frosch, des Schöffen und Altbürgers Sohn.« – »Schande für Euch!« eiferte der Oberstrichter: »Stöcker! schafft das freche Geschöpf weg!« – »Dem Schurken kostets[98] die Ohren!« versetzte Dagobert, seinen Dolch ergreifend: »Er wage es nicht. Schande ist's für Euch, edler Herr, solche Gesellen in Eurem Gefolge zu führen. Den Verdammten ergreife der Henker, – den Unschuldigen nicht.« – »Die Jüdin gehört mein!« ließ sich der Stöcker vernehmen: »Sie hat dem Gebot zuwider gehandelt, und ist auf die Gasse gelaufen ohne Schleier und Judenzeichen. Das Halseisen gebührt ihr, und mein gehören ihre Haarflechten, so sie dieselbe nicht mit Geld lösen mag.« – »Der Teufel auf Deinen eignen geschornen Schädel gehört Dir, Galgenrabe!« zürnte Dagobert dem Burschen entgegen: »Soll die Dirne deshalb büßen, daß sie in ihres Herzens Angst Euer Verbot vergessen?« – »Sie ist eine schlechte Jüdin!« rief der Oberstrichter. – »Ein Jude ist auch ein Mensch!« antwortete ihm Dagobert zorniger denn zuvor: »Und kurz und gut, Ihr laßt sammt Euern Helfershelfern das Mädel in Frieden, oder ich will Euch zeigen, wie man mit Hunden umgeht!« – Der Stöcker entwich bei der furchtbaren Bewegung, die der Jüngling gegen ihn machte. Aber zu gleicher Zeit rissen auf einen Wink des Richters, die Knechte, die Gefangenen von dannen, welche indessen Muße gehabt hatten, einige Worte mit Esther zu wechseln. Diese Letztere aus den Klauen der Schergen und des Pöbels zu retten, der nur des Richters Entfernung er wartete, um an der Ärmsten seine rohe Willkür zu üben, war Dagoberts Bestreben von nun an. »Komm Dirne, mit mir!« rief er dem Mädchen zu: »ich führe Dich in's Freie!« – Dankend näherte sich ihm[99] Esther, von Thränen überströmt. Der Oberstrichter lachte höhnisch auf. – »Ein wackres Ritterstücklein!« versetzte er: »Werd's zu rühmen wissen, und Euch deshalb beloben!« »wie's Euch beliebt!« rief dem Scheidenden Diether's Sohn nach: »Wir sprechen uns wohl noch anderswo, Herr Oberstrichter!« – Der Letztere warf ein kurzes: »Ich denk's!« zurück, und ging trutziglich davon. »Faß meinen Steigbügel an!« sprach hierauf Dagobert zu der zitternden Esther, um die sich der Pöbel brausend drängte, im Begriff seinen Schmähungen Luft zu machen: »Halte Dich fest; und Du, Vollbrecht, reite auf des Mägdleins anderer Seite. Ihr aber, Gesindel, bleibt zurück, oder wahrt Eure Köpfe!« – Nach dieser Warnung ging es so schnell davon, als die zwischen den Pferden gehende Ester Schritt zu halten vermochte. Bis an den Ausgang der Straße wogte die Menschenmasse nach; da indessen einige wohl angebrachte Peitschenhiebe ihres Zwecks nicht verfehlten, und die Unbändigsten des Pöbels in ihre Schranken wiesen, blieben die Uebrigen zurück, und bloß mehrere Steinwürfe, die nicht trafen, gaben das letzte Zeugniß von der ohnmächtigen Wuth des Volks. »Wohin soll ich Dich bringen?« fragte Dagobert, um die verwunderten Gaffer an den Hausthüren unbekümmert: »Esther, sprich! Wo hausest Du denn Mädchen?« – »Vor die Stadt bringt mich, edler Herr!« seufzte Esther: »Vor die Stadt nur geleitet mich.« – »So laß den garstigen Steigbügel fahren,« erwiederte Dagobert: »und ergreife die Quaste meiner Satteldecke« – Dies geschah;[100] ehe jedoch noch des Zwingers Graben erreicht war, ruhte Esthers Hand schon in der Rechten Dagoberts. Vor dem Thore, zu welchem kurz zuvor der Jüngling herein geritten, saß er ab, und sprach zu Esther: »Nun sage an, mein Kind, wohin Du Deine Schritte zu lenken gedenkst? Warum entfliehst Du den Ringmauern der Stadt? Hast Du kein sicheres Obdach in derselben?« – Wehmüthig schüttelte Esther, das von Perlen der Kindesliebe geschmückte Haupt. – »Ei, so sage doch, um Gott, wo Du weiltest in den verflossenen Tagen?« fuhr Dagobert betroffen fort: »Ich wähnte Dich in Deines Großvaters Haus und Armen. Sprich doch, Du armes Mägdlein, sprich.« – »Jochai liegt im Gefängniß, gleich meinem Vater;« antwortete Esther schluchzend: »An die Thüren unsrer Nachbarn und Glaubensfreunde wandte ich mich; aber von allen wies man die Tochter, der als Verbrecher gehaltenen Leute zurück. Als ob mich die Schule in Bann gethan, flohen mich alle Bekannte, und nur bei dem Judenarzt Joseph fand ich eine Aufnahme, nach langem, langem Bedenken von seiner Seite; nach vielem Einreden seines Weibes.« – »O Du bemitleidenswerthes Geschöpf!« sprach hier Dagobert theilnehmend, und schmeichelnd ihre Hand fassend: »daß Du gezungen wurdest, bei dem hoffärtigen Manne Brod und Wohnstätte zu begehren! Daß ich Dich schonungslos solchem Zufall überließ! Wie aber wurdest Du von ihm gehalten? Warum kehrst Du nicht zu ihm zurück?« – »Erlaubt mir, davon zu schweigen!« bat Esther mit niedergeschlagenen Augen und geschämiger Wange. –[101] »Nein, Esther;« fuhr der heftige Jüngling fort: »Wissen muß ich's, Du darfst mir's nicht verschweigen!« – »Daß er mich gleich einer dienenden Magd behandelte,« sagte Esther zögernd und oft innehaltend, – »hatte ich ihm gern verziehen; die Hülflosigkeit muß ja immer Sklavendienste leisten; – aber, – daß er eines schändlichen Handels Hoffnung auf meinen Kummer, auf meine Liebe zum Vater baute, ..... das kann ich ihm kaum vergeben, und nimmer kehre ich darum zurück zu dem abscheulichen Mann.«

»Von welchem Handel sprichst Du?« fragte der Jüngling bebend: ..... »rede, mein Kind, ich muß es erfahren; .... hörst Du? .... ich muß.« – »Dem Schultheiß wollte er mich verkaufen,« antwortete Esther, ihr Antlitz mit den Händen verbergend: »ich sollte für meines Vaters leichtere Haft einen Preis zahlen, den .... ach; erlaßt mir das Übrige.« – »Schurke!« knirschte Dagobert. – »Ich widerstand;« sprach Esther weiter: »ich zürnte dem Unholde; da entdeckte er mir schonungslos, was mein Vater verbrochen haben soll, und daß er gerade jetzo zum Hause seiner Väter geschleppt worden sey. Halb gekleidet, wie ich war, heulend vor Schmerz und Angst enteilte ich dem Hause Josephs, fest entschlossen, nimmer dessen Schwelle wieder zu betreten.«

»Da sey Gott vor!« entgegnete Dagobert, mit der Faust gegen die Stadt drohend: »Dem hageprunkenden Fettwanst will ich's gedenken, sollte er mir einst unter die Augen kommen. Wo aber, wo,[102] mein gutes Dirnlein, wo gedenkst Du hin? Wo leben die Freunde, wo Verwandte, die Dein Schicksal beweinen?« – »Ach, nirgends, Herr;« klagte die Verlassene: »ich habe Niemand, den eine Pflicht verbände, mir zu helfen. Hingehen will ich aber auf irgend ein Dorf, und in einem Stalle mich betten, und täglich nach der Stadt ziehen, und täglich zu den Füßen der Wächter meines Vaters um die Gnade betteln, ihn sehen zu dürfen in seiner Gefangenschaft. Vielleicht wird einmal doch meine Bitte erhört, – vielleicht gewährt man mir endlich die größre, im Kerker zu bleiben, bei ihm, dem meine Sorgfalt, mein Leben gehört.« – »Esther! Mädchen!« sprach Dagobert bekümmert: »Betrübe mich nicht also, und handle nicht wie eine Mörderin an Dir selbst! Du solltest eine Beute des rohen Bauernvolkes werden; – am Ende dennoch durch Deine unablässigen Bitten und Versuche in die Hände des saubern Gelichters gerathen, denen ich Dich so eben entrissen? Wahrlich; das gebe ich nicht zu.« – Vollbrecht gaffte mit offnem Munde dem seltnen Auftritt zu; Dagobert, der es jedoch bemerkte, gab ihm den Befehl, die Rosse heimzuführen. Obwohl ungern, jedoch vom Gefühl des Gehorsams beseelt, that Vollbrecht, wie ihm geheißen. – Da er sich entfernt hatte, bog Dagobert, im Gespräch mit Esther, in den Sandweg ein, den er kurz vorher beritten. – »Du mußt mir eine Liebe thun,« sagte er zu Esther, die in stiller Erwartung neben ihm ging. – »Welche? mein guter Herr?« fragte sie, die sanftleuchtenden Augen zu ihm erhebend: »Sprecht. Nach dem Vater gehöre[103] ich Euch allein.« – »Ich habe Dich sonder Gefährde hieher geleitet von Costnitz,« sprach Dagobert weiter; »Dich unter Wegs gehalten wie ein ehrlich Frauenbild, und mich wie einen ehrlichen Gesellen.« – »Das weiß der Himmel!« betheuerte Esther mit dankbarer Neigung: »Einer ehrsamen Bürgerin gleich habt Ihr mich gehalten, und nicht wie eine schlechte Jüdin. Das vergelte Euch der hochgelobte Gott, der es auch gnädig mit ansieht, wie Ihr also wandelt mit mir im Freien, ohne Schaam und Scheu, – mit mir, der von aller Welt Verstoßenen.« – »Wolltest Du mir wohl ferner vertrauen?« fragte Dagobert mit weicher Stimme. – »Bis an's Ende, Herr, unwandelbar;« antwortete Esther. – »Deine Habe hast Du mir bereits vertraut, da wir schieden;« sagte Dagobert ferner: »Herzog Friedrichs Brief habe ich in Händen, und werde Dir einst Rechnung davon stellen; aber nun sollst Du Dich selbst mir anvertrauen.« – »Gerne, Herr!« versetzte das Mägdlein ohne Säumen. – »So nimm eine Herberge an von mir;« sprach der Jüngling, den ruhigen Blick auf sie heftend. – »Eine Herberge, Herr?« fragte sie staunend: »Bei Euch? das ziemt sich nicht.« – »Nein, wahrlich;« lächelte der Junker: »bei mir? das würde sich freilich nicht ziemen. Aber in einem Hause, dem eine wackre Freundin vorsteht ... was meinst Du dazu?« – »Ohne Bedenken;« antwortete Esther mit frohem Danke: »Wohin Ihr mich führt, darf ich gehen.« – »Auf die Gefahr, daß ich des Schultheißen Vorliebe für hübsche Dirnen theilte?« fragte Dagobert mit Laune. Esther sah[104] ihn ernst an, schüttelte lächelnd den Kopf, und sprach: »Verkleinert Euch doch nicht selbst; im Scherze nicht einmal. Woran soll man erkennen den Mann, wann er sich selbst den bösen Leumund anhängt?« – »An seinen Handlungen, treffliche Dirne!« antwortete Dagobert rasch, indem er unwillkürlich ihr die Hand drückte: »Und nun, komme mit mir zum Schellenhofe. Die alte Crescenz will mir wohl und Dein Vater steht bei ihr nach dem Heilande in den größten Ehren. Dort, mein armes Kind, dort wirst Du sicher seyn.«

Fußnoten

1 Gesetzlicher Gebrauch, sobald die Wittib ihres Mannes Schulden nicht bezahlen konnte. Nach geleistetem Eide sie durch obige Handlung aller Verbindlichkeit quitt.


Quelle:
Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 2, Stuttgart 1827, S. 105.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Jude
Der Jude: Deutsches Sittengemälde Aus Der Ersten Hälfte Des Fünfzehnten Jahrhunderts, Volume 2 (German Edition)
Der Jude: Deutsches Sittengemälde Aus Der Ersten Hälfte Des Fünfzehnten Jahrhunderts, Volume 4 (German Edition)
Der Jude: Deutches Sittengemälde Aus Der Ersten Hälfte Des Fünfzehnten Jahrhunderts, Volumes 3-4 (German Edition)
Der Jude: Deutsches Sittengemälde Aus Der Ersten Hälfte Des Fünfzehnten Jahrhunderts (German Edition)

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon