XIV. Die Liebe der Kyniska.

[77] Aeschines.

Vielmal sei mir gegrüßt, o Thyonichos!


Thyonichos.

Sei es mir gleichfalls,

Aeschines!


Aeschines.

Endlich einmal!


Thyonichos.

Wie so? Was hast du für Kummer?


Aeschines.

Hier geht's nicht zum Besten, Thyonichos.


Thyonichos.

Darum so mager.

Auch, und so lang dein Bart und so wild und struppig die Locken!

Unlängst kam so Einer hierher, ein Pythagoräer,

Uebelsichtig und unbeschuht: er sei aus Athene,

Sagt' er; es war ihm an Brod, wie mich dünkt, am meisten gelegen.


Aeschines.

Du kannst scherzen, o Freund! – Mich höhnt die schöne Kyniska.

Rasend macht es mich noch! kein Haar breit fehlt, und ich bin es![78]


Thyonichos.

Immer derselbe, mein Aeschines, bist du! – ein wenig zu hitzig,

Geht nicht Alles nach Wunsch. Nun, sage, was gibt es denn Neues?


Aeschines.

Wir, der Argeier und ich, und dann der thessalische Reiter

Apis, auch Kleunikos, der Soldat, wir tranken zusammen

Jüngst auf dem Lande bei mir. Zwei Hühnlein hatt' ich geschlachtet,

Und ein saugendes Ferkel; auch stach ich biblinischen Wein an,

Lieblichen Dufts, vierjährig beinah' und wie von der Kelter.

Zwiebeln auch tischte ich auf und Schnecken; ein herrlicher Trunk war's.

Nachgeh'nds schenkte man lauteren ein, auf Gesundheit zu trinken,

Wessen man wollte, nur war man die Namen zu nennen verpflichtet;

Und wir riefen sie laut und tranken, wie jedem beliebte.

Sie – kein Wort! Ich daneben: Wie meinst du, daß mir zu Muth war?

»Bist du stumm?« – »Du sahest den Wolf!« – scherzt' Einer – »Wie witzig!«

Sagte sie, ganz gluthroth! Du konntest ein Licht an ihr zünden.

Lykos, ja, er ist der Wolf! des Nachbars Knabe, des Labas,

Schlank gewachsen und zart, es halten ihn Viele für reizend.

In den ist sie verliebt zum Sterben! Die rührende Liebe!

Mir kam unter der Hand einmal auch etwas zu Ohren;

Aber ich Thor, dem der Bart nur umsonst wuchs, forschte nicht weiter.

– Jetzo stieg uns Vieren der Wein schon wacker zu Kopfe,

Als der Larisser auf's Neu' sein Lied vom Wolfe mir anhub –

Ganz ein thessalischer Spaß –, der Bube! Doch meine Kyniska

Brach in ein Weinen dir aus, wie kaum sechsjährige Mädchen,

Wenn sie steh'n und hinauf in den Schoos der Mutter verlangen.

Da – du kennst mich, Thyonichos – schlug ich ihr grimmig die Backe,

Rechts und links. Sie nahm ihr Gewand nur zusammen und eilend

Lief sie hinaus. »Gefall' ich dir nicht, du schändliche Dirne?

Taugt dir ein Anderer besser zum Schooskind? Geh' denn und hege

Deinen Knaben! Wie werden ihm süße die Thränelein dünken!«

Als wie die Schwalbe, die unter dem Dach den Jungen nur eben

Aetzung gebracht, mit Eile zurückfliegt, wieder zu holen,

So, und schneller noch, lief sie vom weichgepolsterten Sessel[79]

Weg, durch den Hof und zur Pforte hinaus, so weit sie der Fuß trug.

Fort ist der Stier in den Wald! so heißet es hier nach dem Sprüchwort.

Zwanzig Tage, dann acht, und neun, zehn Tage dazu noch,

Heut' ist der elfte; noch zwei, und es sind zwei völlige Monat',

Seit auseinander wir sind, und ich nicht thrakisch mein Haar schor.

Ihr ist Lykos nun Alles; zu Nacht wird dem Lykos geöffnet;

Wir, wir gelten nun nichts, wir werden nun gar nicht gerechnet:

Megarer – ganz armselig und klein, von Allen verachtet!

Könnt' ich nur kalt dabei sein, noch wäre nicht Alles verloren;

Aber so bin ich die Maus, die Pech, wie sie sagen, gekostet,

Weiß auch nirgend ein Mittel, unsinnige Liebe zu heilen!

– Simos indeß, der vordem Epichalkos' Tochter geliebt hat,

Gieng ja zu Schiff und kehrte gesund, mein Jugendgenosse.

Ich auch stech' in die See, der schlechteste unter den Kriegern

Nicht, und auch nicht der beste vielleicht, doch zähl' ich mit andern.


Thyonichos.

Möge dir, was du beginnst, nach Herzenswunsche gelingen,

Aeschines. Aber wofern du gewillt, in die Fremde zu wandern,

Schau, da wär' Ptolemäos. Er lohnet die Wackern fürstlich,

Ist voll Huld, und ein Musenfreund, einnehmend, bezaubernd;

Seine Freunde, die kennt er, und besser noch sie, die es nicht sind.

Schenkt an Viele so Viel und gewährt dem Bittenden willig,

Wie es Königen ziemt; du mußt nur um Alles nicht bitten,

Aeschines. Lüstet dich's nun, dir rechts um die Schulter das Kriegskleid

Anzuschnallen und, strack auf die Füße gestemmet, dem Anlauf

Dich des beschildeten Streiters beherzt entgegenzustellen,

Dann nur gleich nach Aegyptos! – Es setzt an den Schläfen das Alter

An bei Jedem zuerst, dann scheichen die bleichenden Haare

Uns in den Bart: d'rum Thaten gethan, da die Kniee noch grünen!


M.

Quelle:
Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 77-80.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon