Psal. 116. Dilexi quoniam exau

[672] Danckpsalm daß Gott in grossen nöten außhilfft, Drumb wir jn in gedult preisen sollen.


1.

Das ist mir lieb vnd bin getröst,

daß mich der Herr hat jetz erlößt,

erhört mein bitlich flehen.

Drumb wil ich jm auch sagen danck,

jn anrüffen mein leben lang,

sein lob nicht lan zergehen.

Ich war vmbgeben mit dem todt,

ich kam in jamer vnd in not,

Die angst hat mich recht troffen,

die helle stund mir offen.


2.

Abr ich rieff bald von hertzen an

des HERREN Namen lobesan,

sprach ›HERR, mein seel errette!‹

Der HERR ist gnedig vnd gerecht,

barmhertzig vber seinen knecht,

hilfft, wann ich fleissig bette.

Der HERR erzeyget gnad vnd güt,

die einfaltigen gern behüt,

Ja wann ich lig darnider,

so tröstet Er mich wider!


3.

Mein seel, hab nun einn guten mut,

weil dir der HERR vil gutes thut

vnd hilfft dir auß den nöten.

Von meinen augen wischt die thren,

reißt ab mein seel von allen den

die sie dachten zu tödten,

Helt meinen fuß, daß er nicht gleit:

für jm wil ich wandlen all zeit,

Vnd mich zu den begeben

die bei jm Ewig leben.


4.

Wie mein glaub ist im hertzen gthan,

also redt auch mein mund dauon,

drumb mich die feinde trutzen.

In meinem zagen sprach ich bald

›von menschen hülff ich gar nichts halt,

sie können mich nicht schützen,

Abr Gott der Herr ist selb der Man,

dem ichs nimmer vergelten kan

Sein wolthat gunst vnd liebe,

die er an mir thut üben!‹


5.

Drumb ich den kelch des bittern trancks

jrs trawens, trutzens, jrs vndancks

mit freud zu mir wil nemen,

Vnd mich des HERREN Namens ehr,

seins worts der gnaden immer mehr

zu predigen nicht schemen

Vor all seim volck frei offenbar:

seinr heylgen todt, weyß ich fürwar,

Ist werdt vor jm gehalten,

der HERR wil jr stedts walten.


6.

Ich bin dein knecht, O HERRE fron,

dein knecht vnd deiner maget son,

du hast mein band zerrissen!

Drumb ich dir opffer lob vnd danck,

deinn Namen wil mein leben lang

zu predign sein geflissen.

Dem HERRN ich mein gelübd bezal,

zu Jerusalem in seim Saal

Das Haleluia singen,

der HERR leßt mirs gelingen!


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 672-673.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon