|
[149] Cantate aus dem Russeau.
Die Lüfte deckte noch der dunkle Flor der Nacht,
Die Welt erleuchtete nur der Diane Pracht,
Als schon von Orients entfernten heißen Flüßen
Aurore, durch der Liebe Macht,
Dem sanften Schlaf entrissen,
Nach ihrem liebsten Cephal gieng,
Den noch des Schlafes Arm umfieng.
Sie nahet sich: Furcht, Zweifel und Entzücken
Entdecken sich in ihren Blicken,
Da sie den holden Jüngling sieht:
Der Liebe Brand, von dem sie glüht,
Erklärt sich schamhaft durch dieß Lied.
[150]
Ihr Flüsse, rauschet ganz gelinde!
Weht sanft und kühl, ihr Frühlingswinde!
Ihr Vögel, dämpft die Melodien!
Verliehrt kein Blatt, ihr stillen Bäume,
Wieg ihn, o Schlaf, in sanfte Träume!
Ihr Liebesgötter, wacht um ihn!
Allein, was sag ich? nein: die blinde Zärtlichkeit
Verführet mich zu weit.
Leichtsinniger, ist dieß dein Sehnen,
Daß dich der Schlaf besiegt?
Und seufzet so dein Arm nach seiner Schönen,
Daß er auf weichem Mooß hier sinkend kraftlos liegt?
So soll ich ungeküßt hier einsam bey dir stehen,
Und dich dem Schlaf in Armen sehen? – –
Vortrefflich! ey wie sehr
Hoffst du auf meine Wiederkehr!
[151]
Cephalus! noch blüht dein Glücke!
Cephalus, erwache doch!
Bald, bald kömmt der Tag zurücke,
Ein Gewölk nur deckt ihn noch!
Und du weist, vor seinem Blicke
Flieht Auror': erwache doch!
So sprach sie: und der Silberwagen
Bringt schon vom fern den Gott getragen,
Der auf die Welt sein Licht ergießt:
Sein naher Glanz entschließt,
Wiewohl zu spät, des Jünglings Augenlüder:
Sein Glück war da, und sieh, es floh auch wieder!
Er wachet, sieht sie, schreyt ihr nach:
Sein Weinen ist umsonst, vergebens ist sein Ach!
Sie flieht, und läßt zu seinen Schmerzen
Das Bild von einem kurz beseßnen Glück,
Das er verschlief, zurück.[152]
So straft die Lieb oft junge Herzen:
Ihr jungen Herzen merkt, merkt ja wohl sein Geschick!
Erwartet nie den späten Morgen,
Wacht ja, so bald Aurore wacht:
Der Liebe Macht bleibt euch verborgen,
Wenn euch der Schlummer fühllos macht.
Die Schäferstunde flieht von hinnen,
Als wie ein West streicht sie vorbey,
Und hinterläßt den trägen Sinnen
Verschlafner Liebe Gram und Reu.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro