11. Abend-Gedanken[30] 1

1721.


Du Vater aller Geister,

Du Strahl der Ewigkeit,

Du wunderbarer Meister,

Du Inbegrif der Zeit;

Du hast der Menschen Seelen

In Deine Hand geprägt:

Wem kans an Ruhe fehlen,

Der hie sich schlafen legt?


Es ziehn der Sonnen Blikke,

Mit ihrem hellen Strich

Sich nach und nach zurükke,

Die Luft verfinstert sich,

Der dunkle Mond erleuchtet

Uns mit erborgtem Schein,

Der Thau, der alles feuchtet,

Dringt in die Erde ein.


Das Wild in wüsten Wäldern

Geht hungrig auf den Raub;

Das Vieh in stillen Feldern

Sucht Ruh in Busch und Laub;

Der Mensch von schweren Lasten

Der Arbeit unterdrükt,

Begehret auszurasten,

Steht schläfrig und gebükt.


Der Winde Ungeheuer

Stürmt auf die Häuser an,

Wo ein verschloßnes Feuer

Sich kaum erhalten kan:

Wenn sich die Nebel senken,

Verliert man alle Spur;[31]

Die Regen Ström' ertränken

Der flachen Felder Flur.


Da fällt man billig nieder

Vor Gottes Majestät,

Und übergibt Ihm wieder

Was man von Ihm empfäht:

Die ganze Kraft der Sinnen

Senkt sich in Den hinein,

Durch welchen sie beginnen,

Und dem sie eigen seyn.


Das heißt den Tag vollenden,

Das heißt sich wohl gelegt:

Man ruht in Dessen Händen,

Der alles hebt und trägt.

Die Himmel mögen zittern,

Daß unsre Veste kracht;

Die Elemente wittern;

So sind wir wohl bewacht.

Fußnoten

1 Im October.


Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 30-32.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon