1721.
Glanz der Ewigkeit,
Gott und Herr der Zeit!
Sey von allen Creaturen
Für die neu erregten Spuren
Deiner Gütigkeit
Hoch gebenedeyt.
Diese finstre Nacht
Ist zum Schluß gebracht,
Und die Strahlen heitrer Sonne
Brechen zur gemeinen Wonne,
Durch die dunkle Macht
Der vergangnen Nacht.
Sehen wir dann nicht
In dem Morgen-Licht
Einen Strahl von größren Kräften,
Und durchdringendern Geschäften?
Sehen wir Dich nicht,
Zions Sonnen-Licht?
Ach! Du blinkest zwar;
Aber unser Staar,
Unsre Blindheit muß mit Schrekken
Sich vor Deinem Blitz verstekken:
Unsrer Augen Staar
Wird Dich nicht gewahr.
Eile doch herbey,
Mit der Arzeney:[28]
Räume weg die dikken Felle,
Mache unsre Augen helle,
Sonst ist unsre Noth
Aerger als der Tod.
Und weil in der Zeit
Nacht und Dunkelheit
Unser Licht so heftig schwächen,
Und so ofte unterbrechen;
Weil die Lebens-Zeit
Voller Dunkelheit:
So verkläre bald
Deines Lichts Gestalt;
Oefne die verschloßnen Siegel,
Brich den unvollkommnen Spiegel,
Und verkläre bald
Unsere Gestalt.
Doch wenn Dirs gefällt,
Daß wir auf der Welt
Länger noch mit lahmen Füssen
Unsre Strasse wandeln müssen;
O so zeig uns nur
Die gerade Spur.
Richte unser Herz
Zeitlich Himmelwerts,
Daß die Zeichen dieser Zeiten
Uns zur letzten Zeit bereiten,
Richte unsern Sinn
Auf das Ende hin.
Gibt es in der Zeit
Schein-Vergnüglichkeit:
So verleide uns ein Leben,
Das kein wahres Wohlseyn geben
Noch den letzten Tag
Uns versüssen mag.
[29]
Solls uns harte gehn,
Laß uns veste stehn,
Und so gar in schweren Tagen
Niemals über Lasten klagen;
Denn das ist der Weg,
Zu der Sternen Steg.
Kracht der Hütten Thor,
Zeuch den Geist hervor,
Laß ihn zu den frohen Schaaren
Der erlösten Geister fahren,
Daß er Deinen Tag
Immer sehen mag.
Dann ists mit dem Graus
Aller Nächte aus:
Denn ein unverrükter Schimmer
Dekt der Auserwehlten Zimmer;
Dieses Tages Pracht
Scheuchet keine Nacht.
Hilf uns dahinan
Auf der Bundes-Bahn,
Laß uns durch Dein nächtlich Leiden
Aus der Nacht der Erden scheiden;
Und durch deinen Krieg,
Jesu, gib uns Sieg.
Eilt ihr Tage fort,
Nähert euch dem Port:
Zeiten, mögt ihr doch verschleichen,
Und aus unsren Augen weichen,
Aber seyd nicht weit
In der Ewigkeit.
Offenb. 14, 13.
1 Im May zu Berlin.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro