Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dilatation [1]

Dilatation [1] [Lueger-1904]

... e 1 + e 2 + e 3 = e x + e y + e z , 2. worin e x , e y , e z die Dehnungen für ...

Lexikoneintrag zu »Dilatation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 769-770.
Kernformel

Kernformel [Lueger-1904]

... Pi 2 /J + (e P p)/J = P e (k + p)/J ... ... gleiche Teile und mißt den Hebelarm r von R hinsichtlich des Kernpunktes K. Ersetzt man dann ... ... Spannung an der linken Kante σ = 6 R r : s 2 . ...

Lexikoneintrag zu »Kernformel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 437.
Gerbstoffe [3]

Gerbstoffe [3] [Lueger-1904]

... R.P. Nr. 285772, Röhm & Haas, D.R.P. Nr. 265855, 265915). Ueber künstliche Gerbstoffe , ... ... Erhitzen von Phenolsulfosäuren mit oder ohne Kondensationsmittel hergestellt werden können, vergleiche die D.R.P. der Badischen ... ... hinsichtlich der Färberei war. Literatur: L. Diels, Gerbstoffe in L. Diels, Ersatzstoffe aus dem Planzenreich, ...

Lexikoneintrag zu »Gerbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 251.
Guajakharz

Guajakharz [Lueger-1904]

Guajakharz , Resina Guajaci, von dem westindischen Baum Guajacum officinale L. flammend, kommt von der Insel Gonaive bei Port-au-Prince (Haïti) in unsern Handel , zumeist als Guajakharz in Massen (Guajacum in massis), das durch Ausschmelzen ...

Lexikoneintrag zu »Guajakharz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 666.
Kokosnußöl

Kokosnußöl [Lueger-1904]

Kokosnußöl ( Kokosöl ), aus dem zuerst milchigen, später mandelkernartigen Inhalt der Kokosnüsse, der Früchte von Cocos nucifera L., durch Auskochen oder Auspressen gewonnenes Fett. Die Samenkerne, Koprah oder Kopperah ...

Lexikoneintrag zu »Kokosnußöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 555.
Perubalsam

Perubalsam [Lueger-1904]

Perubalsam wird in Zentralamerika vom Balsambaume (Myroxylon balsamum var. Pereirae L. fil. = Toluifera Pereirae [ Klotzsch ] Baill.), der zur Familie der Papilionaceen gehört, gewonnen. Er ist eine braunrote bis dunkelbraune, in dünnen Schichten tief honiggelbe, durchsichtige Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Perubalsam«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 593.
Ives-Druck

Ives-Druck [Lueger-1904]

Ives-Druck , eine von dem Amerikaner Fred . E. Ives erfundene photomechanische Reproduktionsmethode zur Herstellung von Buchdruckklischees oder lithographischen Druckformen. Von einem gewöhnlichen Halbtonnegativ wird mittels des Pigmentdrucks (s.d.) ein Gelatinerelief oder unter Verwendung eines Diapositivs vom Leimbilde ...

Lexikoneintrag zu »Ives-Druck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 221-222.
Kaki-shibu

Kaki-shibu [Lueger-1904]

Kaki-shibu , Saft der unreifen Frucht des Kakibaums, Diospyros Kaki L., dient in Japan als wasserdicht machendes und erhaltendes Mittel für Fischnetze, Angelschnüre, Packpapier , Fässer und Holzgefäße. Der industrielle Wert des Kaki ist dem Gehalt an einem besonderen Gerbstoff zuzuschreiben ...

Lexikoneintrag zu »Kaki-shibu«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 282.
Dübelstein

Dübelstein [Lueger-1904]

Dübelstein (D.R.P. Nr. 111103 von Dr. A. Katz in Waiblingen, Württemberg), ein mit einem Betonklotz durch Drahtstifte verbundener Dübel (Fig. 1 ) aus mit Carbolineum getränktem Tannenholz (in Größen von 0,125 × 0, ...

Lexikoneintrag zu »Dübelstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 150-151.
Palmkernöl

Palmkernöl [Lueger-1904]

Palmkernöl wird aus den Fruchtkernen der afrikanischen Oelpalme (Elaeis guineensis L. ), teils durch Pressung, teils durch Extraktion gewonnen. Die Kerne enthalten 45 bis 50% Oel und werden aus den französischen, englischen und deutschen Kolonien in Westafrika exportiert. Die Verarbeitung von ...

Lexikoneintrag zu »Palmkernöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 589.
Eucalyptus

Eucalyptus [Lueger-1904]

Eucalyptus , zu den myrtenblütigen Gewächsen gehörige Gattung, welche sich namentlich in Neuholland und auf den dazugehörigen Inseln in etwa 160 Arten findet. Eucalyptus globulus L. (Eisenveilchenbaum oder blauer Gummibaum), der von dem südöstlichen Australien und Tasmanien stammt ...

Lexikoneintrag zu »Eucalyptus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 518.
Angelikaöl

Angelikaöl [Lueger-1904]

Angelikaöl ( Oleum Angelicae radicis) wird aus der Wurzel der Engelwurz (Angelica Archangelica L. , Archangelica officinalis Hoffm. ) , einer im nördlichen Europa und Asien heimischen Umbellifere, gewonnen. Es hat den würzigen Geruch der Angelikawurzel und aromatischen, brennenden Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Angelikaöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Isomaltose

Isomaltose [Lueger-1904]

Isomaltose , eine zu den Saccharobiosen gehörige Zuckerart C 12 H ... ... [2] entsteht (s. Kohlehydrate ). Literatur: [1] Fischer, E., Berichte der Deutschen chemischen Ges., 23, S. 3688. – [2] ...

Lexikoneintrag zu »Isomaltose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 218.
Planierung

Planierung [Lueger-1904]

Planierung ( Ebnung ), im Erdbau, die Herstellung ebener Flächen auf dem Planum (s.d.) sowie an den Böschungen der Dämme ... ... und mit Hilfe von Lattenprofilen mittels der Planierhacke (s.d.). L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Planierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 140.
Hypsometer [3]

Hypsometer [3] [Lueger-1904]

Hypsometer . Neuere Literatur: J.F. Hagford, Die Wichtigkeit von ... ... Ozean, Proc. Nat. Academie of Sciences, 2, S. 394, 1916. – L.J. Briggs , Eine neue Methode zur Messung der Schwerebeschleunigung auf See, ...

Lexikoneintrag zu »Hypsometer [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 312.
Gießkannen

Gießkannen [Lueger-1904]

Gießkannen , zylindrische Behälter von kreisrundem oder ovalem Querschnitt für klares und schlammiges Wasser von 10–15 l Inhalt mit Tragbeutel und schräg nach oben gerichtetem Auslaufrohr und abnehmbarem Brausemundstück; in der Gärtnerei verwendet. Material Zinkblech oder verzinktes Eisenblech .

Lexikoneintrag zu »Gießkannen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 530.
Lagerfugen

Lagerfugen [Lueger-1904]

Lagerfugen werden durch die Schnittlinien der Lagerflächen (s.d.) mit der Außenfläche einer Mauer gebildet; s. Quaderverband , die verschiedenen Backsteinverbände , Gewölbe und Fugendicke . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Lagerfugen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 57.
Brechboden

Brechboden [Lueger-1904]

Brechboden besteht aus geschichteten Felsarten oder Trümmergesteinen die noch mit der Spitzhacke oder Kreuzhacke , dem Brecheisen und durch Unterteilung der Lager ... ... . Er kann demnach zur vierten oder fünften Klasse der Bodenarten gerechnet werden. L. von Willmann.

Lexikoneintrag zu »Brechboden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 254.
Kufwölbung

Kufwölbung [Lueger-1904]

Kufwölbung , die beim Tonnengewölbe übliche Einwölbung , bei der die Lagerfugen parallel zu den Kämpferlinien laufen und die einzelnen Scharen oder Gewölbeschichten mit gegeneinander versetzten Stoßfugen versehen sind; s. Gewölbe . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Kufwölbung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740.
Mauerkelle

Mauerkelle [Lueger-1904]

Mauerkelle , ein nach vorn spitz zulaufendes verstähltes Blech , an dem der Handgriff so angebracht ist, daß die Verlängerung seiner Achse die Spitze treffen würde; sie dient zum Einwerfen und Ausbreiten des Mörtels . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Mauerkelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 340.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon