Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acetyl

Acetyl [Lueger-1904]

Acetyl , s. Aldehyde .

Lexikoneintrag zu »Acetyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56.
Adular

Adular [Lueger-1904]

Adular , s. Feldspat .

Lexikoneintrag zu »Adular«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 78.
Aetide

Aetide [Lueger-1904]

Aetide , s. Brauneisenerz .

Lexikoneintrag zu »Aetide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Achsel

Achsel [Lueger-1904]

Achsel , s. Abgesetze .

Lexikoneintrag zu »Achsel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 66.
Abputz

Abputz [Lueger-1904]

Abputz , s. Putz .

Lexikoneintrag zu »Abputz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 26.
Acheln

Acheln [Lueger-1904]

Acheln , s. F lachsspinnerei .

Lexikoneintrag zu »Acheln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 61.
Aerugo

Aerugo [Lueger-1904]

Aerugo , s. Grüntpan .

Lexikoneintrag zu »Aerugo«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Absätze

Absätze [Lueger-1904]

Absätze , diejenigen Bildungsweisen von Gesteinen und Mineralien, bei denen sich deren kleinste Teile aus einem andern Medium ( Wasser , Wind u.s.w.), sei es auf chemischem oder mechanischem Wege, abscheiden oder niederschlagen. Der genaue Bildungsvorgang ist in manchen Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Absätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27-28.
Abtrift

Abtrift [Lueger-1904]

Abtrift ist der Weg nach Lee (s.d.) eines am Winde regelnden Schiffes normal zur Kiellinie infolge des Winddruckes auf die Segel und das Schiff. Unter Zugrundelegung des einfachsten Falles , ein Schiff mit nur einem Raasegel (s. Besegelung ), ergeben sich ...

Lexikoneintrag zu »Abtrift«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 49.
Alkohol

Alkohol [Lueger-1904]

Alkohol CH 3 ∙CH 2 OH , Aethylalkohol oder Weingeist , wird aus dem Feinsprit der Spiritusraffinerien dargestellt (s. Spiritusfabrikation ). Alkohol ist eine farblose, leicht bewegliche Flüssigkeit von schwachem Geruch, auf die Nasenschleimhaut einen scharfen Reiz ausübend, von brennendem Geschmack. Siedepunkt bei ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 146-147.
Aetzung

Aetzung [Lueger-1904]

Aetzung . – Aetzung in Stahl ( Siderographie ). Geätzte Stahlklischees finden Verwendung für hohe Druckauflagen, z.B. von Briefmarken in Buchdruck, auch für Tiefdrucke besonderer Art [1], ferner zum Umdruck von Schmelzfarbenbildern auf Porzellan. Auch für Zeugdruck , Tapetendruck, Rotationstiefdruck (Verfahren Rolffs ) verwendet man ...

Lexikoneintrag zu »Aetzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 26.
Abloten

Abloten [Lueger-1904]

Abloten , in den verschiednen Zweigen der praktischen Geometrie die Aufgabe, einen Punkt anzugeben, der mit einem gegebnen Punkt derselben Vertikalen angehört. Je nach der Lage und Art des gegebnen Punkts, je nach der verlangten Genauigkeit des Herablotens dieses Punkts und ...

Lexikoneintrag zu »Abloten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 22.
Acetale

Acetale [Lueger-1904]

Acetale , eine Klasse von chemischen Verbindungen , die durch Vereinigung von Alkoholen mit Aldehyden unter Wasseraustritt zustande kommen. Sie bilden sich bei der Oxydation der Alkohole zu Aldehyden , wobei der gebildete Aldehyd mit noch vorhandenem Alkohol unter Wasseraustritt sich vereinigt. – Das ...

Lexikoneintrag zu »Acetale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 53.
Abbruch

Abbruch [Lueger-1904]

Abbruch , das von den Ufern der Seen, des Meeres und der Flüsse unter dem Einflusse des Wellenschlages und der Strömung abgelöste Material. Die Stoßkraft der Wellen vollzieht mit Hilfe des mitbewegten Detritus bei felsigen Ufern die Reibungsarbeit, durch die diese ...

Lexikoneintrag zu »Abbruch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Alloxan

Alloxan [Lueger-1904]

Alloxan , eine der Harnsäuregruppe zugehörige Verbindung C 4 H 2 N 2 O 4 , die als Ureid der Mesoxalsäure zu betrachten ist und demgemäß folgende Konstitution hat: Es entsteht durch gemäßigte Oxydation der Harnsäure mit Salpetersäure oder Chlor und Brom ...

Lexikoneintrag zu »Alloxan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 151.
Abdruck

Abdruck [Lueger-1904]

Abdruck , das Verfahren, durch Ein- oder Andrücken eines Gegenstandes in oder an ein unelastisches und nachgiebiges Material ein Abbild des Gegenstandes herzustellen, ferner Bezeichnung für das so erhaltene Erzeugnis. Da naturgemäß jeder derartige Abdruck zunächst ein verkehrtes Bild (Spiegelbild) des ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Abdampf [2]

Abdampf [2] [Lueger-1904]

Abdampf ( Auspuffdampf ). Bei Lokomotiven wird neuerdings ein Teil des Auspuffdampfes zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers in Abdampfvorwärmern nutzbar gemacht. Kurz vor der Blasrohrmündung zweigt vom Ausströmrohr eine Rohrleitung ab und mündet in einen zylinder- oder kofferförmigen Röhrenvorwärmer, der an geeigneter Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Abdampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 1.
Abdampf [1]

Abdampf [1] [Lueger-1904]

Abdampf ( Auspuffdampf ), im allgemeinen der nach verrichteter Arbeit aus den Dampfzylindern frei austretende Dampf (s. Dampfmaschine ). Bei Lokomotiven strömt derselbe durch die Ausströmungsrohre und das Blasrohr in den Schornstein , reißt dabei die in der Rauchkammer befindliche Luft mit sich fort ...

Lexikoneintrag zu »Abdampf [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6.
Akustik

Akustik [Lueger-1904]

Akustik , als Wissenschaft die Lehre vom Schall (s.d.). Sie ist, soweit man nicht die Physiologie der Gehörsempfindungen mit einbegreift, als rein physikalische Disziplin ein Teil der Mechanik . Mißbräuchlich hat sich ein zweiter Begriff des Wortes Akustik eingebürgert: Akustik gleich ...

Lexikoneintrag zu »Akustik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
Aescher [1]

Aescher [1] [Lueger-1904]

Aescher , in der Gerberei Bezeichnung für dünne Kalkmilch , die dazu dient, bei den in sie eingelegten Häuten und Fellen die Zellsubstanz, in der die Haare resp. die Wolle eingebettet sind, zu lockern. Infolge dieser Behandlung lassen sich nach einiger Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Aescher [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon