[101] Braunsche Röhre, Apparat zur Prüfung elektromagnetischer Schwingungen.
Eine Vakuumröhre (vgl. die Figur) erhält am einen Ende eine Erweiterung, in der ein fluoreszierender Schirm S angebracht wird. K ist die Kathode, A die Anode und D ein kreisförmiges Diaphragma. Aus den Kathodenstrahlen, die am besten durch eine Influenzmaschine erzeugt werden, wird durch das Diaphragma D ein schmales Bündel ausgeschnitten, das auf dem Schirm S einen hellen Lumineszenzfleck F erzeugt. Dieser Fleck führt Schwingungen aus, wenn eine von dem zu unterziehenden Wechselstrom durchflossene Spule neben der Röhre angebracht wird. Die Bewegungen des Flecks kann man im rotierenden Spiegel beobachten und die von ihm beschriebene Schwingungskurve photographisch aufnehmen.
Literatur: [1] Wiedemanns Annalen, Bd. 60, S. 552. [2] J. Zenneck, Elektromagnetische Schwingungen und drahtlose Telegraphie, Stuttgart 1905.
Otto Jentsch.
Adelung-1793: Röhre, die · Gradir-Röhre, die
Brockhaus-1911: Pitotsche Röhre · Lechersche Röhre · Belloqsche Röhre
Lueger-1904: Rohre · Pitotsche Röhre · Torricellische Leere, Röhre · Röhre · Darcysche Röhre · Crookessche Röhre · Lieben-Röhre · Devilles kaltwarme Röhre
Meyers-1905: Braunsche Röhre · Pitotsche Röhre · Mariottesche Röhre · Weltersche Röhre · Röhre · Franklinsche Röhre · Branlysche Röhre · Belloqsche Röhre · Eustachische Röhre · Crookessche Röhre