Fischdampfer

[228] Fischdampfer, seefähige Dampfer zum Fischen auf hoher See mit Hilfe eines Grundnetzes, Kurre genannt. Zum Aussetzen und Einbringen des sackartigen Netzes, an dessen Zipfeln zwei Scheerbretter befestigt sind, dienen besondere Galgen; das Netz wird von den Kurrleinen, die an besonderen Pollern belegt sind, geschleppt. Nach einem Schleppzüge von 6 bis 8 Stunden werden die Kurrleinen mittels besonderer Netzwinden unter Einschaltung besonderer Rollenpolier eingeholt. Die von den Netzen auf Deck entladenen Fischfänge werden[228] auf dem Vorderdeck zwischen hölzernen Setzborden sortiert und dann in dem Fischraum auf hölzernen Gerüsten mit Eis verstaut (Fig. 1, S. 227). Es haben sich drei Fischdampfertypen eingebürgert, und zwar für kleine Fahrt an den Kurten der Nordsee und in der Ostsee, für mittlere Fahrt auf der Nordsee und für große Fahrt bis nach Island und an die Küsten des Atlantik.


Fischdampfer

Die Maschinenanlage der Fischdampfer besteht allgemein aus Zylinderkesseln mit Ueberhitzer und dreifachen Expansionsmaschinen mit Stephenfonscher oder Klugscher Steuerung. Die Dampfer führen zwei Masten mit Ladebäumen zum Uebernehmen der gefüllten Netzenden sowie zum Ein- und Aussetzen des Beibootes; sie führen Schratsegel zum Stützen des Schiffes im Seegang. Fig. 2 gibt den Heringslogger »Wotan« wieder zum Fischen mit Treibnetzen, erbaut von Frerichs & Co., A.-G. Einswarden, für kleine Fahrt. Als Antriebskraft dient die Besegelung sowie eine Hilfsdieselmaschine von 90 PS. nach dem System Junkers.


Literatur: [1] Knorr, Fischdampfer und Hochseefischerei, Jahrbuch d. Schiffbautechn. Ges., Berlin 1915. – [2] Kaemmerer, Der Heringslogger »Wotan« mit Junkers Maschine, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1913, S. 232.

T. Schwarz.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 228-229.
Lizenz:
Faksimiles:
228 | 229
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon