[553] Kohlenstoff C, Atomgewicht 12, spezifisches Gewicht wechselnd, zeigt je nach seiner Bildungsweise verschiedene Eigenschaften. Man unterscheidet: Diamant (s.d.) und Carbonado, Graphit (s.d.) und amorphen Kohlenstoff.
Amorpher Kohlenstoff bildet je nach seiner Herstellung graphitähnliche, also metallisch glänzende bis vollständig glanzlose schwarze Massen, unter denen als die reinsten Arten der Retortengraphit der Leuchtgasfabrikation (s. Leuchtgas) und der Ruß (s.d.) zu nennen sind. Weniger rein, weil noch die sogenannten Aschenbestandteile enthaltend, sind Koks, Holz- und Tierkohle (Knochenkohle). Kohlenstoff ist in der Nähe von 3500° schmelzbar und flüchtig. Das Schmelzen gelingt nur, wenn man den als Widerstand in einen elektrischen Stromkreis eingeschalteten Kohlenstoff durch sehr dichte Ströme plötzlich oder unter Druck auf diese Temperatur bringt. Er löst sich in vielen geschmolzenen Metallen, aus denen er sich beim Erkalten zum Teil wieder ausscheidet. Mit vielen Metallen bildet er chemische Verbindungen, die Metallkarbide, von denen mehrere in neuerer Zeit große Wichtigkeit erlangt haben (s. Karbide). Auch mit den meisten Nichtmetallen vereinigt er sich direkt. Die Anzahl der Kohlenstoffverbindungen ist eine so große, daß man sie in einem besonderen Teile der Chemie, der organischen Chemie zusammengefaßt hat. Außer Diamant leiten die verschiedenen Kohlenstoffsorten Elektrizität und Wärme mehr oder weniger gut. Der Kohlenstoff ist in der Natur sehr verbreitet. Frei kommt er als Diamant und als Graphit vor, gebunden ist er in den zahlreichen, den tierischen und pflanzlichen Körper zusammensetzenden Verbindungen enthalten, aus denen er durch Vermoderungsprozesse in die Brennstoffe: Torf, Braunkohle, Steinkohle, Petroleum und Naturgas übergegangen ist. In Form von Kohlendioxyd ist er in geringen Mengen in der Luft, in größeren Mengen, zum Teil in Wasser gelöst, im Erdinnern. Von den Mineralien bilden die kohlensauren Salze große Gebirgsmassen.
Künstlich sind herstellbar: Diamanten bisher nur in winzigen Kristallen, Graphit durch elektrisches Erhitzen von Koks und anderm kohlenstoffhaltigen Materiale. Ueber die Herstellung und Verwendung der übrigen Kohlenstoffsorten s. Brennstoffe, Eisen, Knochenkohle, Leuchtgas und Ruß.
Bujard.