Oberbau

[571] Oberbau. – Vorrichtungen gegen das Wandern der Schienen.

In neuester Zeit werden diese Vorrichtungen meistens als Schraubenklemmen, nicht mehr als Keilklemmen hergestellt. Die Klemmen müssen den Schienenfuß fest umfassen, ohne daß die Kante des Schienenfußes innen an der Klemme anstößt und sich seitlich gut an die Schwelle anlegen. Für Holzschwellen sind höhere und größere Anlageflächen erforderlich als für Eisenschwellen. Die Schrauben werden wegen der Kontrolle stets mit der Mutter nach der Gleismitte eingesetzt. Bewährt haben sich unter anderm folgende Bauarten:

a) Schraubenklemme von Rambacher (vgl. Fig. 1a, 1b, 1c) besteht aus einer Klemme und einer Klemmschraube. Es sind rechte und linke Klemmen erforderlich und für Holzschwellen [572]

höhere als für Eisenschwellen (s. punktierte Linien); die Klemmschraube bleibt dieselbe;

b) Schraubenklemme der Gewerkschaft Deutscher Kaiser (vgl. Fig. 2a, 2b, 2c) besteht aus zwei Klemmen und einer Schraube. Für Eisenschwellen sind Klemmen mit andrer Anlagefläche erforderlich als für Holzschwellen (s. punktierte Linien);

c) Einheits-Schraubenklemme von Paulus (vgl. Fig. 3a, 3b, 3c) besteht aus zwei aus Winkelabschnitten hergestellten Klemmen, die gegeneinander gefleckt werden, und einer Schraube. Die eine Klemme hat eine Anlagefläche für Holzschwellen, die andre eine solche für Eisenschwellen. Die Klemme kann daher sowohl für Holz- als für Eisenschwellen benutzt werden.

d) Einheitsschraubenklemme des Stahlwerks Osnabrück (vgl. Fig. 4a, 4b, 4c) besteht aus einem Abschnitt eines I-förmigen Walzeisens mit einerseits ungleichen Flanschen, zwei Klemmhaken und einer Schraube. Die schmälere Flansche ist die Anlagefläche an Eisenschwellen, die breitere die an Holzschwellen.

H. Kübler.

Fig. 1a., Fig. 1b., Fig. 1c.
Fig. 1a., Fig. 1b., Fig. 1c.
Fig. 2a., Fig. 2b., Fig. 2c., Fig. 3a., Fig. 3b., Fig. 3c.
Fig. 2a., Fig. 2b., Fig. 2c., Fig. 3a., Fig. 3b., Fig. 3c.
Fig. 4a., Fig. 4b., Fig. 4c.
Fig. 4a., Fig. 4b., Fig. 4c.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 571-573.
Lizenz:
Faksimiles:
571 | 572 | 573
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon