[571] Oberbau. Vorrichtungen gegen das Wandern der Schienen.
In neuester Zeit werden diese Vorrichtungen meistens als Schraubenklemmen, nicht mehr als Keilklemmen hergestellt. Die Klemmen müssen den Schienenfuß fest umfassen, ohne daß die Kante des Schienenfußes innen an der Klemme anstößt und sich seitlich gut an die Schwelle anlegen. Für Holzschwellen sind höhere und größere Anlageflächen erforderlich als für Eisenschwellen. Die Schrauben werden wegen der Kontrolle stets mit der Mutter nach der Gleismitte eingesetzt. Bewährt haben sich unter anderm folgende Bauarten:
a) Schraubenklemme von Rambacher (vgl. Fig. 1a, 1b, 1c) besteht aus einer Klemme und einer Klemmschraube. Es sind rechte und linke Klemmen erforderlich und für Holzschwellen [572]
höhere als für Eisenschwellen (s. punktierte Linien); die Klemmschraube bleibt dieselbe;
b) Schraubenklemme der Gewerkschaft Deutscher Kaiser (vgl. Fig. 2a, 2b, 2c) besteht aus zwei Klemmen und einer Schraube. Für Eisenschwellen sind Klemmen mit andrer Anlagefläche erforderlich als für Holzschwellen (s. punktierte Linien);
c) Einheits-Schraubenklemme von Paulus (vgl. Fig. 3a, 3b, 3c) besteht aus zwei aus Winkelabschnitten hergestellten Klemmen, die gegeneinander gefleckt werden, und einer Schraube. Die eine Klemme hat eine Anlagefläche für Holzschwellen, die andre eine solche für Eisenschwellen. Die Klemme kann daher sowohl für Holz- als für Eisenschwellen benutzt werden.
d) Einheitsschraubenklemme des Stahlwerks Osnabrück (vgl. Fig. 4a, 4b, 4c) besteht aus einem Abschnitt eines I-förmigen Walzeisens mit einerseits ungleichen Flanschen, zwei Klemmhaken und einer Schraube. Die schmälere Flansche ist die Anlagefläche an Eisenschwellen, die breitere die an Holzschwellen.
H. Kübler.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro