Refraktometer

[377] Refraktometer, Totalreflektometer, Apparate, welche die Brechungskoeffizienten durchsichtiger und durchscheinender Körper ermitteln lassen durch Bestimmung der Grenzwinkel der Totalreflexion; s. Brechung unter Licht.

Ist n der Brechungskoeffizient und e der Grenzwinkel der Totalreflexion, beobachtet für Licht von bestimmter Wellenlänge, so ist n sin e = 1. Bringt man mit der einen Fläche eines Prismas, das stärker lichtbrechend sein muß als die zu untersuchende Substanz, diese Substanz in Berührung und mißt man den Grenzwinkel der hierbei auftretenden Totalreflexion, so entspricht dieser dem relativen Brechungskoeffizienten n1/n beider Substanzen, und mittels des bekannten Wertes n.\ berechnet sich alsdann n = n1 sin e. Ueber ein nach diesem von Laplace[377] herrührenden Prinzip durch Pulfrich konstruiertes Refraktometer für Chemiker vergleiche dessen Ausführungen in [1] oder [2]. Abbes Refraktometer enthält die zu untersuchende Substanz, falls sie flüssig ist, als dünne Schicht zwischen den Flächen zweier zu einem Parallelepiped zusammengelegter Prismen, so daß der aus dem Parallelepiped austretende Strahl dem eintretenden parallel ist. Bei fester Aufstellung eines nach ferner Lichtspalte gerichteten Fernrohrs wird das Doppelprisma so weit gedreht, bis das durchgehende Licht verschwindet. Ist φ der Prismenwinkel und i der Einfallswinkel des Lichtstrahls, so ist i1 = n1 sin i und e = φ + i1 und wie oben n = n1 sin e. Hierüber und über weitere Arten von Refraktometern vgl. [1] und [3].


Literatur: [1] Winkelmann, Handbuch der Physik, 2. Aufl., 6, 2, Leipzig 1906, S. 584 ff. – [2] Zeitschr. f. Instrumentenkunde, 8, 1888, S. 47. – [3] Ebend., 26, 1906, S. 349 u. 371. – Umfassende Zusammenstellung der zerstreuten Literatur über die Anwendungen der technischen Refraktometer zu Untersuchungen in der Nahrungsmittelchemie ist bei Carl Zeiß in Jena mit den Instrumenten erhältlich.

A. Schmidt.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 377-378.
Lizenz:
Faksimiles:
377 | 378
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika