[543] 1117. Der Schatz im Zolverknapp.

Der Zolverknapp, einer der höchsten Punkte des Landes, gleicht einem ungeheuren, abgestumpften Kegel. An dessen Basis auf der Ostseite lehnt sich das Dorf Zolver an, und ringsum ist er mit Buchen, Gesträuchen und Obstbäumen aller Art bewaldet bis nahe an den Rand hinauf, wo eine zierliche Allee von Fichten ihn umkränzt. In alter Zeit führte ein spiralförmiger Weg, wovon noch Spuren vorhanden sind, zur Plattform hinauf. Heute gelangt man nur mehr zu derselben auf einer der zur Dorfseite hin sich steil und gerade hinaufziehenden, steinichten Bahn.

Hier stand in jener Zeit die Ritterburg Alexander, später unter dem Namen Schloß de Soleuvre bekannt. Heute bedeckt ein grüner Rasenteppich die schöne, ebene Rotunde, und außer einem tiefen, mit schweren Quadersteinen ausgemauerten Brunnen, einer Citerne und einigem Grundgemäuer einer einstigen, gewaltigen Ringmauer, alles fast ganz verschüttet und vergraben, ist nichts mehr von der geschwundenen Herrlichkeit vorhanden.

Vor ungefähr sechshundert Jahren hauste in dieser Burg der Graf Alexander mit seinen Mannen, ein würdiger Sprosse des berüchtigten Templerordens aus dem Mittelalter. Seine Pferde trugen verkehrt aufgeschlagene Hufeisen aus Kupfer, um ihre Verfolger zu täuschen. Die Eisen selbst waren aus mehreren verschiebbaren Teilen vermittelst Schrauben zusammengesetzt, so daß man ihnen eine beliebige Größe geben konnte.[543]

Nicht weit vom Zolverknapp, in der Nähe von Beles, ragt hoch in die Luft eine bewaldete Bergkuppe, jenem in allem wunderbar ähnlich, nur etwas schmächtiger. Auch hier wohnte zu derselben Zeit ein mächtiger Raubritter, Tara mit Namen.

Die beiden Nachbaren beherrschten die ganze Umgegend und lagen miteinander in beständiger Fehde. So geschah es eines Tages, daß Alexander, in offener Schlacht besiegt, vor dem ihn verfolgenden Feinde sich in seine Burg flüchten mußte. Trotz verzweifelter Gegenwehr mußte er sich mit seiner ganzen Mannschaft ergeben. Nur seiner Gemahlin wurde auf ihr Flehen und Bitten freier Abzug gestattet mit der Erlaubnis, so viele der wertvollsten Schätze mitzunehmen, als ihr Steinesel (Steigesel?) und sie selbst auf ihren Rücken fortzutragen vermöchten, unter der Bedingung jedoch, daß sie sich an der Stelle ansiedeln müßten, wo sie, vor Müdigkeit erschöpft, niedersinken würden. Da gab es ein Schaffen und Rennen im Inneren der Burg: während die Gräfin sich zum Abzug rüstete, verschwanden die übrigen Kostbarkeiten, worunter eine goldene Wiege, in der Tiefe des Brunnens. Als alle Vorbereitungen zur Abreise getroffen waren, nahm die Gräfin die teuerste Last – ihren Gemahl – auf die Schultern und trieb den unter der schweren Last keuchenden Esel vor sich hin, in der Richtung nach dem Orte, wo heute Differdingen liegt. Als sie auf der morastigen Wiese angelangt waren, wo heute die Mühle genannten Dorfes steht, fing der Esel an zu versinken. Erschreckt und aus Besorgnis, auf diesem ungeeigneten Platze Wohnsitz nehmen zu müssen, feuerte die Frau das Tier unter Geschrei mit Peitschenhieben zur Weiterfahrt an, und nur mit unsäglicher Mühe gelang es beiden, noch eine kleine Strecke aufwärts auf einen Hügel zu kommen, wo bald die Herrschaft ein Schloß erbaute, dasselbe, welches, den Stürmen der Zeit trotzend, unter dem Namen Differdinger Schloß sich bis auf unsere Tage erhalten hat.

Jahrhunderte waren seitdem ins Meer der Ewigkeit versunken, das Schloß de Soleuvre war vom Erdboden verschwunden, ohne daß man es bislang gewagt hätte, aus der ungeheuren Tiefe des Schloßbrunnens die Goldschätze hervorzuholen. Da ließen sich sieben unerschrockene Männer aus Niederkorn von ihrem Pfarrer bewegen, zu diesem Zweck in den Brunnen hinunter zu steigen. Er gab ihnen ein Glockenseil mit, an dem sie sich hinablassen sollten, und hieß sie, unten angekommen, kein Wort miteinander wechseln. Als das Seil, welches sich zu kurz erwies, mit einem Halfter verlängert und mit dem einen Ende an einer quer über den Brunnen gelegten, starken Lohstange befestigt war, glitten die Abenteurer der Reihe nach am Seile den gähnenden Schlund hinab in die unterirdischen, geheimnisvollen Räume der Berges. Einige Minuten genügten, ihre Augen an das Halbdunkel der Nacht zu gewöhnen, als auch schon ihre Blicke auf eine in der Nähe stehende Kiste fielen; einige Schritte weiter stand eine[544] zweite. Wie viele Reichtümer würden die Männer wohl noch entdeckt haben, wenn sie selber sich nicht durch dumme Unvorsichtigkeit die Sache verdorben hätten! Freudig überrascht über den ersten Erfolg, vergaßen sie einen Augenblick die Mahnung des Pfarrers und stießen einander jubelnde Zurufe aus. Da auf einmal, schrecklich! gewahrten sie vor sich auf dem Deckel der ersten Kiste sitzen den leibhaftigen Teufel in seiner schwarzen Gestalt. Wie vom Blitze getroffen, standen sie einen Augenblick bleich und starr; dann stürzten sie dem Ausgange zu, und mit der Behendigkeit der wilden Katzen wanden sie sich am Seile hinauf der Oberfläche zu, um nie wiederzukehren.

So schlummern denn noch bis auf den heutigen Tag in dunkler Tiefe verborgen jene ungeheuren Goldschätze.


N. Kuborn, Apotheker zu Niederkerschen

Quelle:
Gredt, Nikolaus: Sagenschatz des Luxemburger Landes 1. Neudruck Esch-Alzette: Kremer-Muller & Cie, 1963, S. 543-545.
Lizenz:
Kategorien: