Besprechen.

[93] Gegen das fliegende Feuer, den feurigen Brand, peŕwy hogeń:


»Běžaj, běžaj, peŕwy hogeń,

Zetkaj z tym peŕwym hogńom

Šyknym źiśkam, pipkam, rěcyšća269.

To pomogaj śi bóg wóśc, bóg syn a bóg swěty duch.


»Laufe, laufe, erstes Feuer,

Begegne mit dem ersten Feuer,

Allen Kindern, Pfeifchen, Flussläufe,

Das helfe dir Gott der Vater, Gott der Sohn und Gott der heilige Geist« –
[93]

Gegen die Rose:


»Rose, du hast neun Schwestern,

Rose, du hast neun Schwestern,

Rose, du hast neun Schwestern,

Rose, du hast acht Schwestern,

Rose, du hast acht Schwestern.

Rose, du hast acht Schwestern,

u.s.w.

Rose, du hast zwei Schwestern,

u.s.w.

Rose, du hast keine Schwester,

Rose, du hast keine Schwester,

Rose, du hast keine Schwester,

Das helfe dir« u.s.w.


Das Ganze ist dreimal durchzusprechen. B.

Gegen die Rose:

»Roža, sy ty cerẁena, běla, modra abo zołta. Te obłoki se zgromaže tek' cerẃene, modre, běłe abo žołte, wóńi se zejdu a rozejdu, tak dejš ty, roža, rozejś, Kito twojej rucy (abo nozy). Rose, du bist roth, weiss, blau oder gelb. Die Wolken versammeln sich auch roth, blau, weiss oder gelb. Sie setzen sich und gehen aus einander, so sollst Du, Rose, aus einandergehen, Kito, an Deiner Hand (oder Beine)«. – Proschim.

Gegen Herzspann [Asthma].


»Herzspann rücke dich,

Mit meinen zwei Fingern kreuzweise bestreiche ich dich«.


Dies sagt man dreimal, streicht dabei jedesmal über die schmerzhafte Stelle herunter, und sagt: »Das helfe dir« u.s.w. Dann bläst [pustet] man dreimal über die schmerzhafte Stelle herunter und macht so das Ganze dreimal270. B.

Gegen die Gicht dreimal sagen:


»Es war an einem Feiertag,

Da unser Herr Jesus Christus gemartert ward.

Gicht Krampf, Gicht Glieder,

Gicht ich bitte Dich,

Dass Du so schnell, als möglich ist,

Vergehst von mich.

Im Namen Gottes« u.s.w. G.-S.


Gegen den Fluss [Rheuma], desgleichen:


»Auf den Bergen Gottes standen drei Rosen,

Die erste blühte schwarz,

Die andere weiss,

Die dritte roth,

Dies war des Flusses Tod.

Im Namen« u.s.w. Desgl.


Gegen Staar und Spinne [Augenübel].


»Es kamen drei Jungfrauen vom Himmel herab,

Die erste Blüthe bracht',

Das Gras auf dem Felde die ander',

Das Laub auf den Bäumen die dritte,

Nahm Staar und Spinne von den Augen.

Im Namen Gottes« u.s.w. Ebenda.[94]


Gegen Belmann, Bělman [weisser Staar]:


»Źo ty sy pojšeł, bělman?

Ja som pojšeł do oka.

Roś se zasej bělman.

W božem kralejstwo

Stoj jana jabłóńka,

Tam sejźi Jesus Krystus

Na swojom slobnom stowe.

Wón deri s'teju piłu do woka

A rozbi tu weliku třocnicu.

Kito, to pomogaj ....«


»Wo bist du gegangen, Belmann?

Ich bin gegangen ins Auge.

Kehre wieder um, Belmann.

In Gottes Reiche

Steht ein Apfelbaum.

Da sitzet Jesus Christus

Auf seinem silbernen Stuhle.

Er schlug mit der Säge ins Auge

Und zerschlug den grossen Grind.

Kito, das helfe« u.s.w. – B.


Gegen den Bielmann:

»Bělan, dźo ty sy ćišeł do Hansowe [Namen] woka? Roć se zasej, bělan do božego raja. Božym raju stoj jabłóńka, pod jabłóńku sejdźi naš kněz Jezus Krystus z swojej złotej rucku. Pomagaj tebì bóg wošc, bóg syn a bóg swěty duch. Belan (Bilan), wo bist Du gekommen in Hanso's [Mina's u.s.w.] Auge? Kehre um, Bilan, in Gottes Reich. In Gottes Reiche steht ein Apfelbaum, unter dem Apfelbaume sitzt unser Herr Jesus Christus mit seiner goldnen Hand [eigentlich: Händchen]. Helfe Dir Gott der Vater u.s.w.« Das soll man dreimal sagen und dreimal über das Auge »blasen« [pusten]. S.

Gegen Schmerzen [bolosće] jeder Art:


»Christi Wunden sind drei,

Die machen Dich von allen Schmerzen frei«.


Das sagt man dreimal.

Um Schmerz zu stillen:


»O, heilig ist die Wunde,

O, heilig ist die Stunde,

O, heilig ist der Tag,

Wo die Wunde geschehen hat.

Das walte Gott«.


Dabei wird der »Schmerz« [die schmerzende Stelle] beständig über Kreuz gestrichen. B.

Gegen den Schmerz bei einer frischen Wunde:


»Jesus Christus lag und schlief,

Seine Wunden waren tief,

Sie schwärten nicht,

Sie schwollen auch nicht,

Sie thaten ihm auch nicht weh.

Das helfe dir« u.s.w. – Burg.
[95]

Gegen Schmerzen, Reissen, Fluss:


»Matthes, die Deine Hand

Die thut Dir sehr weh,

Heb' ich den Stein in die Höh'.

Im Namen Gottes u.s.w.

Legt den Schmerz unter den Stein.

Stein koll're Dich 'runter,

Dass diese Buchsen Berge sein.

Jetzt wachsen kein'.

Lass auch keine Schmerzen wachsen.

Schmerzen weicht zurück, weicht zurück.«


Dabei wird dreimal über Kreuz geblasen.

Wenn man sich geschnitten hat:


»Vor mir steht ein Baum.

Er trägt, er hat getragen,

Er trägt nicht mehr.

Blut steh still und thu nicht weh.

Im Namen« u.s.w.


Dreimal sagen und dreimal auf den Schnitt pusten. G.-S.

Gegen Zahnschmerz:


»Zahnweh und Zahnschmerz

Ich gebiete dir,

Dass du von diesem Sohne wollst sein lassen,

Gleichwie die Mutter Gottes.

Kein wahrer, kein wahrer (?).

Sie den treuen lieben Jesum einfingen

Als ihr eignes Kind.

Das helfe dir u.s.w.«,


Jede Zeile für sich dreimal, und dann das Ganze noch dreimal durchzusprechen. Burg.

Gegen Zahnreissen: wenn der Mond recht hell scheint, sieht man ihn an und sagt:


»Helles Licht, ich seh' dich an

Mit deinen goldnen Zacken.

In meinem Mund,

Da sticht [steckt] ein Zahn,

Darin drei Würmer hacken.

Der erste braun, gelb, roth,

Ich wollte wünschen,

Sie wären todt.

Im Namen« u.s.w.


Das sagt man dreimal und sieht dabei den Mond recht an. G.-S.

Wenn Gewächse, Kaulen, Beulen, zrostki, kule, anfangen zu wachsen, sagen:


»Da unser Herrgott auf Erden wandelte,

Da wuchsen Berge und Steine.

Der Mond ist gross,

Der Mond ist klein.

Gewächse, du sollst auch vergehen.

Kito, das helfe dir u.s.w.«


So kann man jeden Monat zweimal auf abnehmenden Mond versprechen. – Burg.[96]

Gegen Beulen bei Menschen und gegen die waka (Auswuchs) beim Vieh:

»Tedn ako naš kněz Jesus Krystus jo pó swěće chojdźił, jo wón zakazał tym kamenjam rosć. Tak tež ja zakazom tutej kule [wenn eine Beule, dagegen wace beim Vieh] rosć. W meni boga« etc.

»Damals als unser Herr Jesus Christus auf Erden ging, hat er den Steinen verboten zu wachsen. So verbiete ich auch dieser Beule zu wachsen. Im Namen Gottes« u.s.w. Dies soll man dreimal sagen und dabei dreimal in Gottes Namen die Beule (Waka) mit einem (Kröten-) Steine271 bestreichen. Denn dieser Stein ist der Stein, »wo« unser Heiland sich angestossen hat, die [Krötenkrone]. S.

Gegen Gewächse:


»Das Gewächs, das ich hier habe,

Helfe Gott, dass es verschwinde,

Wie der Todte im Grabe,

Wie die Blume auf dem Felde,

Wie das Laub auf dem Baume,

Das Gras auf dem Halme.

Im Namen« u.s.w. – Burg.


Gegen Warzen:


»Warze, Warze, Warze.

Warze, Du sollst nicht schwären,

Warze, Du sollst nicht gären,

Bis die Mutter Maria

Wird den andern Sohn gebären.

Im Namen« u.s.w. – Burg.


Gegen den Schwindel:


»Was ich ansehe, nimmt zu.

Was ich bestreiche, soll verschwinden.

Sieben und siebzig schwindet,

Gott der Vater schwindet nicht,

Gott der Sohn schwindet nicht

Und Gott der heilige Geist schwindet auch nicht.

Im Namen« u.s.w. G.-S.


Versprechen für verschiedene Krankheiten bei kleinen Kindern:

»Wótce naš [Vater unser] u.s.w.« »Hansko [Taufname, nun dreimal blasen]. Ty sy přišła do jeho ćěła a krje, mjasa a kosćow. Ty dyrbiš wichować! Dźe da? Do pustych skalow a lěsow, ty dyrbiš so rozeńć. Ja wozmu kameń a ćisnu jón do lofta a bolosć je so rozlećała! To pom'haj bóh wótc, bóh syn a bóh swjaty duch.« Bei den Worten: bóh wótc etc. soll man blasen und das ganze dreimal wiederholen. Deutsch: »Vater unser u.s.w.« »Hänschen! Du [Krankh.] bist gekommen in seinen Leib und Blut, Fleisch und Gebeine. Du musst weichen! Wohin? In die wüsten Felsen und Wälder, Du musst vergehen. Ich nehme einen Stein und werfe ihn in die Luft und der Schmerz ist verflogen! Das helfe Gott u.s.w.« Mühlrose.

Gegen den Anblick272 der Kälber soll man den Kalbskopf von der Nase bis zwischen die Ohren mit der Zunge neunmal über Kreuz lecken. Jedesmal, wenn man einmal über Kreuz auf der Stirn leckt, soll man sagen:
[97]

»Zły naglěd, ty dejš zajś,

Tak ako lod wot słyńca rozejźo.

To pomogaj bóg wošc ....


Böser Anblick, du sollst vergehen,

So wie das Eis vor der Sonne schmilzt

Das walte Gott der Vater« u.s.w.


Und nach diesen Worten spuckt man je einmal nach hinten über das Kreuz des Viehes weg.273 B.

Gegen Kolik beim Vieh:

»Unser Herr Gott war ein Ackersmann, der ackerte drei Furchen. Aus den drei Furchen kamen drei Würmer. Der erste war schwarz, der zweite war weiss und der dritte roth; der biss die andern Würmer alle todt. Das helfe Gott Vater u.s.w. Amen.«

Das Ganze soll man dreimal wiederholen, um das Vieh links herumgehen und bei den Worten »Gott Vater u.s.w.« dem kranken Thiere ins Maul blasen.

Versprechen für Vieh auf Gewächse und Beulen:

»K połnju su 9 studjnow a we tych studnjach su 9 wakow. Te studnje su wusknuli a te waki, kotrež ja přimam z ruku, te dyrbja zaginuć. Wótce naš etc. Gegen Mittag sind 9 Brunnen und in den Brunnen 9 Würmer. Die Brunnen vertrocknen und die Würmer, die ich mit der Hand greife, die müssen vergehen. Vater unser u.s.w.« Bei den Worten »Wótce naš etc.« soll man dreimal das Gewächs begreifen und den ganzen Spruch dreimal wiederholen.

269

rěcyšćo Flussbett; in seiner Bedeutung in Burg unbekannt.

270

Von einem alten Wenden wollte diesen Spruch ein mir bekannter duchtaŕ haben, bot jenem mehrere Thaler, der Alte aber sagte: »Ach, Dir ist es nicht noth,« und sagte ihm den Spruch nicht.

271

Die Krötenkrone [I, 94. Anm. 2] ist bei Anwendung dieses Spruches durchaus nothwendig.

272

Ladac bei Riegel u.a.

273

Bei diesem u.a. Besprechen bin ich oft zugegen gewesen. »Die Beschneider [Bewohner dieser Gegend, aber auch Ungarn] können die Bullen so besprechen, dass sie trotz der Schmerzen ganz still stehen.« Wenn sie einen Bullen u.a. besprechen, verlangen sie gewöhnlich vorher einige »Glas« Branntwein.

Quelle:
Schulenburg, Willibald von: Wendisches Volksthum in Sage, Brauch und Sitte. Berlin: Nicolai, 1882, S. 93-98.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon