Avicebron

[201] Avicebron (Avencebrol, Salomon Ibn Gabirol), jüd. Dichter und Philosoph in Spanien, geb. um 1020 in Malaga, gest. gegen 1070, erwarb sich durch seine religiösen Gesänge für die Synagoge hohes Ansehen und wird als Philosoph besonders wegen seines in arabischer Sprache verfaßten Werkes: »Fons vitae« (lat. Übersetzung von Bäumker, Münster 1892–95), geschätzt, das die Scholastiker kannten, aber einem arabischen Philosophen zuschrieben, und das auf die spätere Kabbala eingewirkt hat. In seiner Lehre verband er jüdische Anschauungen mit neuplatonischen, auch aristotelischen Elementen. Alle Dinge in der Welt, auch die geistigen, bestehen nach ihm aus Materie und Form, mit Ausnahme von Gott. Vgl. Guttmann, Die Philosophie des S. I. Gabirol (Götting. 1889); Kaufmann, Studien über Salomon Ibn Gabirol (Frankf. 1899).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 201.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika