Bursēra

[645] Bursēra Triana et Planch., Gattung der Burserazeen, Bäume mit abwechselnden, unpaarig gefiederten, gedreiten oder einblätterigen Blättern, kleinen Blüten in zusammengesetzten, oft traubenähnlichen Rispen und kugeliger oder schief oblonger, ein- bis dreisteiniger Steinfrucht. Etwa 30 Arten in Mittelamerika, meist in Mexiko. B. tomentosa Engl., mit vier- bis fünfpaarigen Blättern, in Venezuela u. Kolumbien, liefert das westindische Takamahak. B. simaruba Sargent, ein 9 m hoher Baum mit drei- bis fünfpaarigen kahlen Blättern, sehr ästigen Blütenständen, kleinen gelblichweißen Blüten und beerenartigen, erbsengroßen Früchten, in Kolumbien, Venezuela, Panama, Westindien und Florida, enthält in der Rinde einen balsamischen Saft, der eingetrocknet in großen, außen weißlichen, innen grünlichen oder gelblichen Stücken als Chibouharz (Cachibouharz, Gomartgummi, amerikanisches Elemi) in den Handel kommt. Dies Harz riecht terpentinartig, frisch ausgebrochen oder beim Erwärmen kümmelartig und dient zur Firnisbereitung. B. acuminata W., ein dem vorigen sehr ähnlicher Baum auf Puerto Rico und Santo Domingo, tiefert das Carannaharz. B. delpechiana Poiss. liefert das ziemlich schwammige und leichte mexikanische Linaloeholz, aus dem in Mexiko (Provinz Guerrero) ätherisches Linaloeöl bereitet wird.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 645.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika