Duluth

[262] Duluth (spr. dju-), Hauptstadt der Grafschaft St. Louis in Minnesota, am westlichen, innersten Winkel des Obern Sees, hat an der großen St. Lorenz-Wasserstraße eine ähnliche Lage wie Chicago und ist dadurch rasch zu hoher Bedeutung gediehen. 1860 mit 75 Einw., erst 1869 zur Stadt erhoben, und 1880 nur 3483 Seelen zählend, ist es heute einer der wichtigsten nordamerikanischen Hafen- und Handelsplätze mit (1900) 52,969 Einw. In dem guten, auf 6 m vertieften Hafen liefen 1899: 7562 Schiffe von 9,437,065 Ton. ein und aus (Eisenerzverfrachtung 3,919,408, Getreide- und Mehlverfrachtung 1,253,820 T.). Als Weizenmarkt steht D. unmittelbar hinter Minneapolis (d.h. vor Chicago) und die Haltungsfähigkeit seiner 16 Kornelevatoren beläuft sich auf 21 Mill. Bushels. Die Industrie (1900: 433 Betriebe, 3998 Arbeiter und für 10,628,957 Doll. Erzeugnisse) ist besonders in Sägeholz, Holzhausbau und Maschinen namhaft. Das steuerpflichtige Eigentum betrug 1900: 24,600,333, die städtische Schuld 2,664,250 Doll.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 262.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika