[347] Ecce homo (lat.), »seht, welch ein Mensch!« (richtiger »hier, da ist der Mensch!«), nach Joh. 19,5 Ausruf des Pilatus, als er den gegeißelten und mit der Dornenkrone gekrönten Jesus dem Volk vorstellte, um dessen Mitleid zu erregen; daher ist E. in der spätern Kunst Bezeichnung der Darstellung dieser Szene, und zwar entweder des mit dem Purpurmantel bekleideten Erlösers allein oder in Begleitung von zwei Kriegsknechten, meistens in Halbfiguren oder auch in Form einer figurenreichen Komposition. Für letztere Art der Auffassung haben Lucas van Leiden in einem Kupferstich und Tizian in einem Gemälde im Hofmuseum zu Wien charakteristische Beispiele geliefert, für erstere Art ebenfalls Tizian (im Louvre zu Paris) und Correggio (London, Nationalgalerie). Der leidende Christus mit der Dornenkrone allein hat durch Guido Reni seine idealste und empfindungsvollste Darstellung gefunden. Verallgemeinert ist ein E. soviel wie jemand, dessen Anblick Jammer erweckt.
Brockhaus-1911: Ecce homo · Homo sui juris · Homo sum, humani nihil a me alienum puto · Homo... · Homo sapiens · Homo · Homo diluvii testis · Homo primigenius
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Herder-1854: Ecce homo · Homo novus · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · alieni juris homo · Homo alieni juris
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Meyers-1905: Homo [1] · Homo [2] · Novus homo · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Aliēni juris homo · Homo diluvĭi testis · Homo proponit, sed Dēus disponit
Pierer-1857: Ecce homo · Homo troglodytes · Homo trium literārum · Homo... · Novus homo · Homö... · Homo diluvii testis · Homo · Homo lucĭfer · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo novus