Favé

[361] Favé, Ildephonse, Militärschriftsteller, geb. 12. Febr. 1812 in Dreux, gest. 15. März 1894 in Paris, trat 1836 zu Napoleon III. bei dem Straßburger Putsch in Beziehungen, wurde 1850 Adjutant und militärischer Mitarbeiter des Kaisers, namentlich bei Herausgabe der »Études sur le passé et l'avenir de l'artillerie«, von denen Bd. 3–6 (Par. 1862–72) von F. verfaßt sind. F. war bis 1859 Lehrer an der Polytechnischen Schule in Paris, wurde 1865 Brigadegeneral und Kommandant der Polytechnischen Schule, befehligte 1870/71 bei der Belagerung von Paris einen Teil der Feldartillerie und trat 1874 in den Ruhestand. Er schrieb noch: »Nouveau système d'artillerie de campagne de Louis Napoléon Bonaparte« (1850) zur Empfehlung der zwölfpfündigen Granatkanone, ferner: »Histoire de l'artillerie« (1. Bd., 1845–47, mit Nachrichten über das griechische Feuer und Schießpulver aus dem 13. Jahrh.); »Des nouvelles carabines et de leur emploi« (1847); »L'ancienne Rome, sa grandeur et sa décadence« (1880); »L'empire des Francs depuis sa fondation jusqu'à son démembrement« (1888). Seine nach 1871 an der Polytechnischen Schule gehaltenen Vorträge erschienen als »Cours d'art militaire« (1877).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 361.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: