Fuller

[203] Fuller, 1) Sarah Margaret, amerikan. Schriftstellerin, geb. 23. Mai 1810 in Cambridgeport (Massachusetts), gest. 16. Juli 1850 an der Küste von Long Island, sorgte nach dem Tode des Vaters als Lehrerin für den Unterhalt einer großen Familie und wurde, mit Bronson Allcott bekannt geworden, eine der bedeutendsten Repräsentantinnen des Transzendentalismus, dessen Organ »The Dial« sie von 1840 bis 1842 redigierte. Ihre in dieser Zeitschrift sowie in der »New York Tribune« erschienenen Aufsätze über die Stellung der Frauen sowie über literarische und andre Gegenstände umfassen die Reisebeschreibung »A summer on the lakes« (1843), »Papers on literature and art« (1846), »Women in the XIX. century« (neue Ausg., Boston 1869), »Art, literature and drama«, »At home and abroad« und »Life within and without« und wurden gesammelt veröffentlicht (neue Ausg., Boston 1874). 1846 begab sich diese mehr durch ihre Persönlichkeit als durch ihr Schaffen hervorragende Frau nach Europa, heiratete den Marquis d'Ossoli und wirkte während der Belagerung von Rom durch die Franzosen in einem Hospital. Nach der Übergabe der Stadt schifften sich die Gatten in Livorno nach Amerika ein und kamen bei einem Schiffbruch ums Leben. Ihre »Memoirs« gaben Emerson und Channing (Boston 1884), »Love letters, 1845–1846« Julia Ward Howe (1903) heraus. Vgl. Higginson, Margaret F. Ossoli (Boston 1884), und Stearns, Sketches from Concord and Appledore (New York 1895).

2) Richard H., amerikan. Maler, geb. 19. Okt. 1822 in Bradford (New Hampshire), gest. 24. Dez. 1871 in Chelsea bei Boston, war anfangs Zigarrenmacher, Straßenaufseher und Nachtpolizist. Von 1852–66 malte er nur in seinen Mußestunden, indem er Bilder, die er in Kunstläden ausgestellt sah, reproduzierte. Dabei hatte er das französische Paysage intime an Werken Pariser Maler kennen gelernt und seinen Charakter so verständnisvoll erfaßt, daß er ihn bald selbständig auf die amerikanische Landschaft zu übertragen vermochte und so der erste hervorragende Vertreter der Stimmungslandschaft in Amerika wurde.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 203.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika