Korkholz [1]

[500] Korkholz, leichtes, weiches Holz, das in seinen physikalischen Eigenschaften dem Kork gleich- oder nahekommt und ihn in der Homogenität oft entschieden überragt. Commiphora africana, eine Burserazee in Abessinien, liefert ein hellgelbes, sehr leichtes und ziemlich weiches K., das zu Flößen benutzt wird. Das nußbraune, sehr leichte Holz von Hibiscus tiliaceus (Malvazee) auf den Antillen wird zu Schwimmern für Fischernetze, auch zum Bau von Booten (und angeblich als Rosenholz zu eingelegten Arbeiten) benutzt. Ähnliche Verwendung findet das weiße, sich allmählich bräunende, sehr leichte und unter Wasser dauerhafte Holz (Fromage de Hollande) von Bombax Ceiba, einer Bombakazee, das auch zu Kisten, Spielsachen etc. verarbeitet wird. Eine andre Bombakazee, Ochroma lagopus, liefert Holz zur Herstellung von Kanoes. Das Holz von Alstonia scholaris, einer Apocynazee dient zu Teekisten, Möbeln, Särgen, Messerscheiden etc Das leichteste K. (spez. Gew. 0,21) stammt von einet nordamerikanischen Leitneriazee, Leitneria floridana. Am längsten bekannt ist das K. von Aeschynomene elaphroxylon (Ambak, Ambatsch), aus dem Flöße gebaut werden. In Europa kommen diese und ähnliche Hölzer kaum zur Verwendung.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 500.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika