Kornett [1]

[503] Kornett (ital. cornetto, franz. cornet, »Hörnchen«), 1) soviel wie Zinken oder Zink (s. d.). – 2) In[503] der Orgel a) eine den Ton des Zinken nachahmende, jetzt veraltete Zungenstimme zu 8 Fuß oder als Cornettino 4 und 2 Fuß und Grand Cornet 16 Fuß. Ihr Ton ist blökend, und sie wird jetzt nur noch zu 2 und 4 Fuß fürs Pedal gebaut; b) eine gemischte Stimme, meist 3–5chörig, in der Regel zu einer 8-Fußstimme gehörig, selten zu 4 Fuß, stets mit dem 5. Oberton (Terz der zweiten Oktave) als höchstem Chor. – 3) Ventilkornett, Cornet à pistons (à cylindres), eng mensuriertes Blechblasinstrument von noch höherer Tonlage als die Trompete, aus dem Posthorn (K.) durch Anbringung der Ventile entwickelt; doch reicht das K. in der Höhe nicht viel über die Trompete hinaus. Die gewöhnliche Stimmung des Kornetts ist die in B. Die Notierung für K. weicht von der für Trompete darin ab, daß der 4. Naturton nicht als eingestrichen, sondern als zweigestrichen c notiert wird, so daß beim K. in B der Klang einen Ton tiefer ist als die Notierung (wie B-Klarinette).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 503-504.
Lizenz:
Faksimiles:
503 | 504
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika