Landon

[118] Landon (spr. langdóng), Charles Paul, franz. Maler und Kunstschriftsteller, geb. 1760 in Nonant (Orne), gest. 5. März 1826 in Paris, widmete sich seit 1785 in Paris der Malerei und ward Lehrer der Herzoge von Berri und Angoulême. 1792 ging er als Pensionär nach Rom. Nach seiner Rückkehr widmete er sich der Schriftstellerei, ohne jedoch die Malerei ganz aufzugeben. 1816 wurde er Konservator der Gemälde des Pariser Museums. Seine zahlreichen Schriften sind zwar in den Daten unzuverlässig, aber durch die vielen Nachbildungen, die sie von Kunstwerken aller Zeiten liefern, von Interesse. Die bedeutendsten sind: »Annales du Musée et de l'école moderne des beaux-arts« (Par. 1801–17, 29 Bde.; 2. Aufl. 1824–35, 25 Bde.; deutsch, Basel 1804–1809, 7 Bde.); »Paysages et tableaux de genre du Musée Napoléon« (1805–08, 4 Bde.); »Galerie Giustiniani et la galerie Massias« (1810, 6 Bde.); »Salons de 1808–1824« (13 Bde.); »Galerie historique des hommes les plus célèbres« (1805–1809, 13 Bde.; neuere Ausg. 1811); »Numismatique du voyage du jeune Anacharsis, ou Médailles des beaux temps de la Grèce« (1818, 2 Bde.); »Choix de tableaux et de statues des plus célèbres musées et cabinets étrangers« (1821 ff., 12 Bde.).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 118.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: