Maulbronn

[457] Maulbronn, Stadt und Oberamtssitz im württemberg. Neckarkreis, an der Staatsbahnlinie Bretten-Friedrichshafen, 220 m ü. M., hat eine schöne evang. Kirche, ein ehemaliges Cistercienserkloster (jetzt evangelisches niederes theol. Seminar), Amtsgericht, Revieramt, Bierbrauerei, Steinbrüche, Weinbau und (1900) 1115 Einw. Das Kloster (1146 gegründet, jetzt restauriert) gehört zu den großartigsten Baudenkmälern der romanisch-gotischen Kunstperiode. Die schönsten Teile des umfangreichen Gebäudekomplexes sind die Klosterkirche (eine Pfeilerbasilika, 1178 vollendet), mit dem »Paradies« als Vorhalle, der Kreuzgang, das Refektorium (s. Tafel »Architektur VIII«, Fig. 7), das Herren- und Kapitelhaus u. a. Im sogen. Fausttürmchen soll Dr. Faust sein Leben geendet haben. Am nahen Eilfinger Berg wächst der beste Weißwein Württembergs. In M. fand 1564 die Disputation der pfälzischen und württembergischen Theologen über das Abendmahl statt. Vgl. Paulus, Die Cistercienserabtei M. (3. Aufl., Stuttg. 1890); P. Schmidt, M., baugeschichtliche Entwickelung des Klosters im 12. und 13. Jahrhundert (Straßb. 1903).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 457.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika