Petavĭus

[649] Petavĭus, Dionysius (eigentlich Denis Petau), kath. Theolog, geb. 21. Aug. 1583 in Orléans, gest. 11. Dez. 1652 in Paris, trat nach beendigten Universitätsstudien 1605 in den Jesuitenorden, lehrte an verschiedenen Kollegien desselben, seit 1618 in Paris, wo er 1621 Professor der Theologie wurde. Sein Hauptwerk ist: »De doctrina temporum« (Par. 1627, 2 Bde.), wozu als dritter Band das »Uranologion« (das. 1630) kam. Ein Auszug: »Rationarium temporum« (Par. 1633, zuletzt Vened. 1849; auch engl., franz. und ital.), diente lange als Lehrbuch für den historischen Unterricht in den Schulen. Oft herausgegeben wurden auch seine »Tabulae chronologicae« (Par. 1628, zuletzt 1708). Seine »Theologica dogmata« (Par. 1644–50, 4 Bde.; später »Opus de theologicis dogmatibus«, zuletzt hrsg. von Fournials, das. 1865–67, 8 Bde.) sind für die katholische Betrachtung der Dogmengeschichte grundlegend geworden. Außerdem veranstaltete er Ausgaben von Synesius, Themistius und Kaiser Julians Reden. Vgl. Stanonik, Dionysius P. (Graz 1876); Chatellain, Le P. Denis Petau (Par. 1884).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 649.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika