[865] Pied-fort (spr. pjĕsōr, Monnaie d'essai, »Probeabschlag«), ein zur Prüfung neuer Stempel geprägtes Münzstück, oft aus anderm als dem gesetzlichen Metall und meist viel dicker (vgl. Dickmünzen); sie sind besonders aus der französischen Königszeit seit Philipp IV. vielfach aufbewahrt und ersetzen in der Numismatik manche verschwundene wirkliche Münze. Seit 1355 wurden solche Stücke in Frankreich, auch in den Niederlanden (dicken pennines) u.a. aus Gold oder Silber den Münzbeamten geschenkt, wogegen das Richtstück (franz. étalon, Stal, in Österreich Korn) der Münzstätte als Modell diente.
Brockhaus-1809: Fort William · Fort Louis
Brockhaus-1911: Fort Smith · Fort Scott · Fort Royal · Fort-de-France · Fort Worth · Fort Wayne · Fort Jameson · Fort Dodge · Fort · Fort Riley · Fort Opus · Fort Madison
Herder-1854: à pied · Fort de France · Fort
Lueger-1904: Fort · Banc fort, -franc, -royal
Meyers-1905: Pied-à-terre · Pied · Mal perforant du pied · Saint-Jean-Pied-de-Port · Fort Worth · Fort-de-France · Fort William · Fort Smith · Fort Wayne · Staigue-Fort · Saint-Hippolyte-du-Fort · Joux, Fort de · Fort-Opus · Fort. · Fort Beaufort · Fort Benton · Fort Dauphin · Fort Augustus · Contre-fort · Fort · Fort Assiniboine · Fort Pillow · Fort Royal · Fort Scott · Fort Madison · Fort Dodge · Fort Fairfield · Fort Howard
Pagel-1901: Fort, Aristide-Joseph-Auguste · Le Fort, Leon Clément
Pierer-1857: Pied · Jean Pied de Port · Pied de Port · A pied · Plain-pied · Asta Fort · Contre-fort · Fort Ann