Roumanille

[196] Roumanille (spr. rumanīj'), Joseph, provenzal. Dichter, geb. 8. Aug. 1818 in St.-Remy (Rhonemündungen), gest. 24. Mai 1891 in Avignon, war erst Lehrer, dann Korrektor in einer Druckerei, zuletzt Buchhändler in Avignon. R. gehört mit Mistral, der sein Schüler war, zu den Hauptvertretern der neuprovenzalischen Dichterschule (s. Félibres), deren literarisches Organ »Armana prouvençau« er 1854 begründete. Er schreibt die Mundart von Arles. Seine ersten Dichtungen erschienen gesammelt u. d. T.: »Li Margarideto« (1847). Später folgten: »Li capelan« (1851) und »Li Prouvençalo« (Stücke von 31 Dichtern, 1852); ferner »La part de Dieu«, mit einer Abhandlung üběr die provenzalische Orthographie (1853); »Lou Mège de Cucugnan« (1863); »Li Nouvé de R. et de Saboly« (1865); »Lis entarrochin« (1873, 2. Aufl. 1880) und »Li conte prouvençau e li cascareleto de J. Roumanille« (1883). Viele seiner poetischen Arbeiten sind gesammelt u. d. T.: »Lis oubretoen vers« (1859, neue Ausg. 1903), die prosaischen (Novellen und Schwänke) als »Oubretoen proso« (neue Ausg. 1864). Vgl. Saint-Remy, Joseph R. (Gap 1883); de Terris, R. et la littérature provençale (Par. 1894); N. Welter, J. R. (Diekirch 1899); Mariéton, J. R., étude biographique (Avignon 1903).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 196.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: