Sonnenwenden

[610] Sonnenwenden (Solstitien, Solstitial- oder Sonnenstillstandspunkte), die zwei um 180° voneinander entfernten Punkte der Ekliptik, die am weitesten, nämlich 23° 271/2', vom Äquator entfernt sind. Der nördliche ist der Anfangspunkt des Krebses, heißt Sommersonnenwende oder Sommersolstitium, weil die Sonne denselben beim Anfang des astronomischen Sommers der nördlichen Erdhalbkugel passiert; der südliche, der Anfangspunkt des Steinbocks, ist die Wintersonnenwende, das Wintersolstitium, dort steht die Sonne zu Anfang des astronomischen Winters. Mit dem Namen S. (Solstitien) bezeichnet man auch die Zeitpunkte, in denen die Sonne durch diese Punkte geht; die durch die letztern gelegten Parallelkreise des Himmels heißen Wendekreise. Vgl. Ekliptik.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 610.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika