Parallelkreise

[426] Parallelkreise (Breitenkreise), Kreise auf der Erde (und überhaupt auf einer Kugel), deren Ebenen senkrecht auf der Drehungsachse stehen, und deren Mittelpunkte in der letztern liegen. Alle Punkte eines Parallelkreises haben gleiche Breite (s. d.). Ist die letztere ϕ, und sind r und R die Halbmesser des Parallelkreises und der Erdkugel, so ist r = R cos ϕ. Die P. nehmen daher mit wachsender Breite, also nach den Polen hin, an Größe ab. Der größte von ihnen ist der Äquator, dessen Breite Null ist, und dessen Mittelpunkt und Halbmesser mit denen der Kugel selbst zusammenfallen. Die P., die 231/2° vom Äquator entfernt sind, heißen auf der Erde und auf der Himmelskugel Wendekreise (s. d.), die um 231/2° von den Polen abstehenden Polarkreise (s. d.). P. heißen auch die Kreise an der Himmelskugel, deren Ebenen auf der Weltachse senkrecht stehen, und die von den Sternen bei der scheinbaren täglichen Umdrehung des Himmelsgewölbes beschrieben werden (vgl. Himmel, S. 344). Magnetische P., s. Erdmagnetismus, S. 17.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 426.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: