Spornammern

[776] Spornammern (Spornfinken, Lerchenammern), Gruppe der Unterfamilie der Ammern, ausgezeichnet durch den kleinen Schnabel und einen langen Sporn. Schneeammer (Schnee-, Wintervogel, Schneeortolan, Berg- oder Eisammer, Passerina [Calcarius] nivalis L.), 17–19 cm lang, 31–34 cm breit, ist im Sommer weiß und schwarz, im Winter auf Ober- und Hinterkopf braun, auf Schultern und Mantel schwarz, an den Seiten rostgelblich. Er bewohnt den hohen Norden [776] Europas, Asiens und Amerikas, ist auf Island der gemeinste Landvogel und wandert in ungeheuern Scharen; familienweise zeigt er sich Oktober bis März auch in Deutschland. Sein Fleisch wird geschätzt, sein Gesang belebt die traurigen Einöden der Polarländer. Der Lerchenammer (Ammer-, Lerchen-, Sporenfink, Calcarius [Plectrophanes] lapponicus L.), 16 cm lang, 29 cm breit, an Kopf und Kehle schwarz, oberseits rostbraun mit schwarzen Schaftflecken, unterseits weiß mit schwarzen Schaftflecken, an den Schwingen braunschwarz, an dem Schwanze schwarz, bewohnt das nördliche Skandinavien, Nordrußland, Nordsibirien, Grönland und das nördliche Nordamerika, kommt im Winter einzeln nach Deutschland, nistet am Boden und legt 5–6 Eier. Da er sich im Spätherbst gern zu den Lerchen gesellt, wird er oft mit diesen gefangen.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 776-777.
Lizenz:
Faksimiles:
776 | 777
Kategorien: