Springfield

[793] Springfield (spr. -fīld), Name vieler Städte in der nordamerikan. Union, namentlich: 1) Hauptstadt von Illinois, 9 km südlich vom Sangamonfluß, eine baum- und gartenreiche Stadt (»Blumenstadt«), hat Bahnen nach neun Richtungen, ein stattliches Kapitol (Staatshaus), Gerichtshof, Zeughaus, Zollamt, naturhistorisches Museum, mehrere Colleges und (1900) 34,159 Einw. Die Industrie (1900 Produktionswert 6,612,286 Doll.) ist namhaft in Eisenbahnmaterial, Maschinen, Wagen, Brauerei. In der Nähe viele Kohlengruben und bedeutende Pferdezucht. S. war der Wohnort Abraham Lincolns (s. d.), der auf dem 4 km entfernten Oak Ridge-Kirchhof begraben liegt, wo ihm 1874 ein prächtiges Denkmal errichtet wurde. – 2) Hauptstadt der Grafschaft Hampden in Massachusetts, am Ostufer des Connecticut, über den drei Brücken nach West-S. führen, und an mehreren Eisenbahnlinien, hat ein schönes Rathaus, Gerichtshof, Stadtbibliothek (85,000 Bände), Church of the Unity, Christ Church, Memorial Church, Bahnhof, schöne Parke (Forest Park, Stearns Park mit Puritanerstandbild), großartiges Zeughaus der Union und Waffenfabrik mit 500 Arbeitern, die jährlich 30,000 Gewehre liefert, und (1900) 62,059 Einw., die, unterstützt durch die Wasserkraft des Mill River, 1900 für 21,207,039 Doll. Waren herstellten, insbes. Revolver (Smith-Wesson), Papier und Pappe, Baumwoll- und Wollwaren, Dampfkessel, Maschinen, Knöpfe, Wagen, Wellblech, Karten, Fahrräder. Die Stadt wurde 1635 gegründet. – 3) Hauptstadt der Grafschaft Greene in Missouri, am Wilson Creek, Bahnkreuzung, mit dem Drury College, der Loretto Academy, Lehrerinnenseminar und (1900) 23,267 Einw., die Getreidemüllerei,[793] Maschinenbau, Tabakverarbeitung und starken Produktenhandel betreiben. – 4) Hauptstadt der Grafschaft Clarke in Ohio, in reicher Ackerbaugegend, an der Vereinigung des Mad River mit dem Lagonda Creek, Bahnknotenpunkt, enthält das lutherische Wittenberg College, die Warder-Bibliothek und (1900) 38,253 Einw., die Maschinen, Ackergerät und Turbinen herstellen und bedeutenden Handel mit Getreide und Vieh treiben.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 793-794.
Lizenz:
Faksimiles:
793 | 794
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika