[262] Szent-Endre (spr. ßent-, Sankt-Andrä), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Pest, am rechten Donauufer und am Fuß des Pilischer Gebirges, an der Lokalbahn Budapest-S., Dampfschiffstation, bis vor kurzem Sitz des griechisch-orientalischen serbischen Bischofs von Ofen, mit vielen Kirchen, Weinbau, Bezirksgericht, Ziegelfabrik und (1901) 4822 meist magyarischen und deutschen (römisch-katholischen und griechisch-orient.) Einwohnern. Ehemals wurde die Stadt von vielen Serben bewohnt. S. heißt auch die gegenüberliegende schmale Donauinsel, die, unterhalb Visegrád beginnend, sich bis gegen Budapest erstreckt und mehrere Dörfer enthält.
Meyers-1905: Szent-György · Szent-Margit · Szent-Márton · Szent-Ágotha · Szent-Anna · Szent-Antal · Szerb-Nagy-Szent-Miklós · Turócz-Szent-Márton · Uj-Szent-Anna · Szent-Miklós · Szent-Péter · Szent-Tamás · Jász-Alsó-Szent György · Kún-Szent Márton · Kún-Szent Miklós · Büd-Szent-Mihály · Görgény-Szent-Imre · Gyergyó-Szent-Miklós · Sajó-Szent-Péter · Sepsi-Szent György · Szent · Liptó-Szent Miklós · Nagy-Szent-Miklós · Oláh-Szent-György
Pierer-1857: Szent · Szalk-Szent-Marton · Soos-Szent-Marton · Uj-Szent-Anna · Thóroczkay von Thóroczkó-Szent-György · Tapjo-Szent-Marton · Racz-Szent-Miklos · Nako von Nagy-Szent-Miklos · Kun-Szent-Martony · Erdö-Szent-György · Racz-Szent-Marton · Pongracz von Szent-Miklos u. Ovar · Pecze-Szent-Marton