Valckenaer

[991] Valckenaer (spr. -nār), Lodewyk Kaspar, Philolog, geb. 7. Juni 1715 in Leeuwarden, gest. 14. März 1785 in Leiden, studierte seit 1731 in Franeker und Leiden und wurde 1740 Konrektor in Kampen, 1741 Professor der griechischen Sprache in Franeker, 1766 an Hemsterhuis' Stelle in Leiden. Neben Ruhnken der bedeutendste Schüler Hemsterhuis', edierte er des Ammonius »De differentia adfinium vocabulorum« (Leid. 1739, 2 Bde.; neu von Schäfer, Leipz. 1822), des Euripides »Phönissen« (Franeker 1755; zuletzt Leipz. 1824, 2 Bde.) und »Hippolyt« nebst der »Diatribe in Euripidis perditorum dramatum reliquias« (Leid. 1768; wiederh., Leipz. 1823–24, 2 Bde.), die Briefe des Phalaris (Groningen 1777, 2 Bde.; neu von Schäfer, Leipz. 1823), Theokrit, Bion, Moschos (Leid. 1779–81, 2. Ausg. 1810), veröffentlichte Noten zu Herodot (in Wesselings Ausgabe, Amsterd. 1763), »Orationes« (Leid, 1784) u. a. Seinem Nachlaß wurden entnommen: »Callimachi fragmenta« (von Luzac, Leid. 1799) und die scharfsinnige »Diatribe de Aristobulo Judaeo« (von Luzac, das. 1806). Gesammelt erschienen »Opuscula philologica, critica, cratoria« (von Erfurdt, Leipz. 1808–09, 2 Bde.) und »Selecta ex Scholiis Valckenarii« (Amsterd. 1815–17, 2 Bde.). Vgl. Bergmann, Memoria Valckenarii (Utrecht 1874).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 991.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika