Worcester [2]

[748] Worcester (spr. wúßter), 1) Stadt (city) und Grafschaft im westlichen England, links am Severn, Bischofssitz, mit einer 1084 vom Bischof Wulfstan begonnenen, aber erst im 13. und 14. Jahrh. vollendeten Kathedrale (1857–74 restauriert), mit interessanten Grabmälern und reicher Bibliothek im Kapitelsaal. Außerdem sind bemerkenswert: die Gildhalle (1723 erbaut, 1877 erweitert), die Kornbörse, Hopfenmarkt, das naturhistorische Museum, das Theater (1878), eine Technische Schule und 2 Lateinschulen.

Worcester 1751.
Worcester 1751.

W. hat (1901) 46,624 Einw., die Fabrikation von ledernen Handschuhen und vorzüglichem Porzellan (königliche Porzellanfabrik seit 1751, mit 600 Arbeitern, Marke s. Abbildung), ferner von Leder, Maschinen, Essig, Schuhwaren, Ackergeräten etc. betreiben. Es ist beliebter Winteraufenthalt der reichen Gutsbesitzer aus Wales und dem Westen Englands. W. erhielt schon von Richard I. Stadtrecht und gehörte bis 1888 zu Worcestershire. Hier gewann 3. Sept. 1651 Cromwell einen entscheidenden [748] Sieg über Karl II. – 2) Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts, 65 km westlich von Boston, unweit des Blackstone River, Bahnknotenpunkt, mit der American Antiquarian Society (Bibliothek von 125,000 Bänden), Clark-Universität, öffentlicher Bibliothek (150,000 Bände), höherer Schule, polytechnischem Institut, Oread-Institut für Mädchen, Militärschule, kath. College, naturwissenschaftlichem Museum, großem Staatsirrenhaus, Besserungsanstalt, Zuchthaus, Postamt, Gerichtsgebäude, Kriegerdenkmal, elektrischer Straßenbahn und (1900) 118,421 Einw., die bedeutende Industrie (Produktionswert 1905: 52,144,965 Doll.) betreiben, namentlich die Fabrikation von Eisen-, Kupfer und Stahldraht, Maschinen, Briefumschlägen, Schuhen, Kleidern, Orgeln und Pianinos.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 748-749.
Lizenz:
Faksimiles:
748 | 749
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika