Danzig

Namen-Register zum ›Plan von Danzig‹.

Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | BC6, 7 | bezeichen die Quadrate des Planes.

Abegg-GasseBC6, 7
AdebargasseCD5
AllmodengasseC6
Altes ZeughausB4
Alte WasserkunstAB4
Altstädtischer GrabenB-D3
Am brausenden WasserD3
– hohen TorB4
– HolzraumC1
– JakobstorB2
– KielgrabenDE3, 4
– LazarettB2
– Olivaer TorB1, 2
– Petershager TorA6
– RoßC4
– SandeB3
– SteinC3
AmtsgerichtB3
Am WallplatzAB6
An der großen MühleBC3
–_– neuen MottlauCD5, 6
–_– RadauneA5, 6
–_– ReitbahnB4
–_– SchneidemühleC3
–_– SteinschleuseB6, 7
AnkerschmiedeC5
AnlageB3, 4
AnnenkircheA5
Apostolische GemeindeA4
Arbeitshaus, städtB3
ArtilleriekaserneC2;CD2
ArtillerieställeD2
ArtilleriewerkstätteDE6
ArtushofC4
AschbrückeB6
Badeanstalt, städtE3
Bahnhof, Güter-D6
– ZentralB2, 3
BaptistenkircheA3
BarbaragasseD4, 5
BarbarakircheD5
BartholomäifriedhofA2
Bastion AussprungC7
– BärD7
– BraunroßE3
– EinhornE4
– GertrudA6
– HolzraumC1
– KaninchenDE6
– LöweE4, 5
– MaidlochB7
– OchsE5
– RoggenE5
– WolfBC7
Baumgartsche GasseBC2, 3
Beerholdsche GasseC5
BeutlergasseBC4
Bibliothek, städtBC2
BischofsbergA5
BischofsgasseA4, 5
BleihofD4
BöttchergasseBC3
BrabankD3
BrandgasseCD5
Breite GasseBC3, 4
BrodbänkengasseC4
BrotbänkentorCD4, 5
BrunnenanstaltA3
BurggrafgasseC3
BurgstraßeD3
Chemische FabrikE3
Chirurgisches Lazarett, städt.A4
DammC3,4
Dampfboote, Landeplatz derD4;E3
Danziger PrivatbankB4
Deutsch-katholisch. FriedhofA3
DiakonissenkrankenhausA3
Die NehrungE1
DienergasseBC5
Dikasterialgebäude (Oberpräsidium)A3, 4
DockD1
DominikanerkircheC3,4
DominikanerplatzC3
DominikswallB3,4
DrehergasseCD4
EichamtD4
EimermacherhofD3
EisenbahndirektionC5
– königl.B1
Eisengießerei u. MaschinenfabrikD6
Elektr. BeleuchtungszentraleD4
ElisabethkircheB3
ElisabethwallB3
Englische KircheC4
Englischer DammDE4
ExerzierplatzA6; B6
FährenD4; E2, 3
FaulengasseC4
FaulgrabenBC2
FeuerwacheB4
FischmarktD3
FleischergasseB5
Fortifikationsbureau, königl.B6
FranziskanerklosterB5
FrauengasseC4
FrauentorCD4
Friedhof, Bartholomäi-A2
– Deutsch-katholischerA3
– Heiliger Leichnam-AB2
– Johannis-A5
– Katharinen-A2
– Marien-A3
– Neuer katholischerA3
– Petri- und Pauli-A3
GarnisonlazarettD3
GarnisonverwaltungsgebäudeB3
GarnisonwaschanstaltB5, 6
GartengasseC7
Gasanstalt IBC6
– IIDE2
GeneralkommandoB3
GertrudgasseB5
Gewehrfabrik, königl.D6
GewerbehausC4
GoldschmiedegasseC4
GrabengasseC6
Große AlleeA1
– BäckergasseD3
– BerggasseA4, 5
– GasseD3
– GerbergasseB4
– MühleBC3
– MühlengasseB3
– NonnengasseC3
– ÖlmgasseC3
– SchwalbengasseCD6
– WallwebergasseB4
Groß-WalddorfE7
Grüne BrückeC5
Grüner WegBC6, 7
Grünes Tor (Prov.-Museum)C5
GüterbahnhofD6
GüterschuppenD6
Gymnasium, königl.D5
– städt.B5
HagelsbergA2
HakelwerkC3
HäkergasseC3, 4
HäkertorD4
HalbengasseB3
HansaplatzB2
HauptwacheB4
HauptzollamtD4, 5
HebammeninstitutA4
HeckergrabenC1
Heilige GeistgasseBC4
– GeistkircheC3
Heiliger Leichnam-FriedhofAB2
– Leichnams-Hospital und KircheAB2
– GeisthospitalC3
Heiliges GeisttorCD4
HeumarktAB4
HeveliusplatzD3
Hinter der KircheA5, 6
Hintere AdlerstraßeC3
HintergasseB4, 5
– (Niederstadt)DE5, 6
HirschgasseD6
Hohe SeigenC2, 3
HolmDE1
HolzgasseB5
HolzmarktB3
HolzschneidegasseAB6
HopfengasseC5, 6
Hospital, Heiliger Geist-C3
–_– Leichnams-AB4
– Jakobs-C2
– Mennoniten-A5
– St. Barbara-D5
– St. GertrudA6
HühnerbergC7
HundegasseBC4, 5
HusarengasseD5
InfanteriekasernenA5;
InfanteriekasernenAB5, 6;
InfanteriekasernenD5,6;
InfanteriekasernenE5,6
JakobshospitalC2
Jakobs-NeugasseBC2
JakobswallC2
JohannisfriedhofA5
JohannisgasseC4
JohannistorD4
Johannsensche SchiffswerftE2
JopengasseBC4
JudengasseCD5
JungfernkasseC3
Jungstädtische GasseB1
Jungstädtischer HolzraumC1
JunkergasseC3,4
KaiserdenkmalB4
Kaiserliche WerftC2; D1
KalkortD3
KaninchenbergA4
Kapelle, königl.C4
KarpfenseigenD3
KarrenwallAB4, 5
KasernengasseD5
Kassubscher MarktB2
KatergasseB5
KatharinenkircheC3
KatharinenkirchensteigC3
KetterhaggasseB4, 5
KiebitzgasseC6
Kiel oder ZimmergrabenDE4
Kirche, Annen-A5
– Baptisten-A3
– Barbara-D5
– Bartholomäi-C2
– Brigitten-C3
– Dominikaner-C3,4
– Elisabeth-B3
– EnglischeC4
– Heilige Geist-C3
– Heiliger Leichnams-AB2
– Johannis-C4
– Katharinen-C3
– Marien-C4
– MennonitenA5
– Petri- und Pauli-B5
– Trinitatis-B5
– Weißmönch-B3
Klawittersche SchiffswerftE2, 3
Kleine MühlengasseC3
Kleiner IrrgartenB3,4
Kleine SchwalbgasseC7
– WallgasseD3
KneiphofB5
KohlengasseB4
KohlenmarktB4
KommandanturE5
Königl. ArtilleriewerkstätteDE6
– EisenbahndirektionB1
– GewehrfabrikD6
– KapelleC4
– MagazineD4
Königliches FortiflkationsbureauB6
– GymnasiumD5
– ProviantamtE3, 4
KornmagazinE4
KorpsbekleidungsamtC2
Kraftstation der elektrischen StraßenbahnA4
Krankenhaus, Diakonissen-A3
– Marien-CD6, 7
– s. auch Hospital.
KrantorD4
KriegsschuleA3
KriminalgerichtA3
KuhbrückeC5
KuhtorC5
Landeplatz der DampfbooteD4 u. E3
LandeshausA3
LandesversicherungsanstaltAB5
LandratsamtA4
LangegasseBC4
Langer MarktC4, 5
LanggartenDE5
Langgarter TorE5
LanggassentorB4
LastadieBC5
LaternengasseB4
LawendelgasseC3,4
Lazarett, Garnison-D3
– Neues chirurgischesA4
– Stadt-B1, 2
Leeges TorA6
LeihamtA6
LogeB3
– EugeniaA3,4
LogengangA4
Löschplatz BrabankE3
Magazine, königlD4
MälzergasseB5
MarienkircheC4
MarienkrankenhausCD6, 7
MarkthalleC3
MaschinenfabrikE2
MattenbudenD5
MattenbudenbrückeD5
Matzkausche GasseBC4, 5
MausegasseC5
Mennonitenhospitalu.-KircheA5
MilchkannenbrückeD5
MilchkannengasseCD5
MilchpeterE2
MilitärkasinoBC5
MilitärschwimmanstaltE5
MissionshausC2
MittelgasseD6
Mottlauer GasseB6
MünchengasseCD5
MuseumB5
NavigationsschuleD3
Nehrung, dieE1
Neue SynagogeB4
NeugartenA3
Neugarter TorA3
Neuer katholischer FriedhofA3
Neues ZeughausA6
Niedere SeigenC2
NiederstadtCD6
NonnenhofC3
NonnenkircheC3
OberpostdirektionBC5
OberrealschuleBC2
Olivaer TorB1
PackhofD4
ParadiesgasseBC2,3
PetershagenA5,6
Petershager TorA6
PfaffgasseC4
PfandgrabenDE2
PfefferstadtB2, 3
PferdetränkeC3
PoggenpfuhlB5, 6
PolizeidirektionA5; B4
PortechaisengasseB4
PostB3, 4;E5
PostgasseB4
PriestergasseC3,4
PromenadeAB1-3
Proviantamt, königlE3,4
PumpstationB7;DE3
RadauneD2,3
RadaunekanalC3
RähmD3
RammbauCD2, 3
RathausC4
Realgymnasium zu St. PetriB5
ReichsbankB4
ReitergasseD5, 6
RittergasseD3
RöpergasseC5
Russisches KonsulatE5
SamtgasseC2
SandgrubeA4
Sankt BartholomäikircheC2
– BartholomäikirchgasseC2,3
– ElisabethkirchgasseB3
– JohanniskircheC4
– KatharinenfriedhofA2
– MarienfriedhofA3
– Petri- und PaulifriedhofA3
–_– und PaulikircheB5
– SalvatorkircheA5
– SalvatorkirchhofA5
SchäfereiD4, 5
Schichausche WerftB1
SchießstangeA3
SchilfgasseD6
Schlacht- und ViehhofE4
SchleifengasseCD5
SchleusengasseC6, 7
SchmiedegrabenB3
SchmiedegangD3
SchüsseldammC2,3
Schuiten Lake-KanalE1
SchützengangA3
SchützenhausA3
Schwarzes MeerA4
SilberhütteB3
SparkasseC5
SpeicherinselCD5, 6
Spendhaus-NeugasseCD2, 3
Spend- und WaisenhausD3
SperlingsgasseC6, 7
StaatsarchivB2
StadtbibliothekBC2
StadtgrabenAB2,3
Städtische BadeanstaltE3
Städtisches ArbeitshausB3
– GymnasiumB5
StadtlazarettB1, 2
Steffens ParkAB1
I. SteindammD5, 6
II._–C6
III._–C6
SteinschleuseB7
StiftsgasseBC7
StockturmB4
StrandgasseD6
StraßenbahndepotC7
StraußgasseD6
StrohdeichE2, 3
StützengasseC5, 6
Synagoge, NeueB4
TagnetergasseC4
TheaterB4
Thornsche BrückeC6
– GasseBC6
Thornscher WegC6,7
TischlergasseC3
TobiasgasseCD3
TöpfergasseB3
TrinitatiskircheB5
TurnhalleB5
Versenkstelle der DampferD1
ViehhofE4
ViktoriaschuleB5
Vorstädtischer GrabenBC4, 5
WallgasseDE2, 3
WagenhausB7
WeidengasseCD5, 6
Weißmönchen-HintergasseB2, 3
WeißmönchkircheB3
Werft, JohannsenscheE2
– kaiserlC2; D1
– KlawitterscheE2, 3
– SchichauscheB1
WerftgasseD1, 2
Wilhelms-TheaterE5
WinterplatzC5
WiebenwallA5, 6
ZapfengasseD3
ZentralbahnhofB2, 3
ZeughausAB2
– NeuesA6
ZiegengasseB4
ZimmerhofD4

Danzig.
Danzig.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon