1. Tasse aus Knossos. Altkretische sogen. Kamaresware. Mitte des II. Jahrtausends v. Chr.
2. Amphora des mykenischen Stiles, ergänzt; aus Vaphio bei Sparta. Kretische Ware, nach der Mitte des II. Jahrtausends v. Chr.
3. Attische Kanne des sogen. geometrischen Stiles. IX. Jahrh. v. Chr.
4. Kanne des sogen. rhodischen Stiles aus Rhodos. VII. Jahrh. v. Chr.
5. Büchse korinthischer Fabrik. VII. Jahrhundert v. Chr.
6. Altattischer Krater. Anfang des VI. Jahrh. v. Chr.
7. Attische schwarzfigurige Amphora mit der Signatur des Exekias. Mitte des VI. Jahrh.
8. Attische schwarzfigurige Schale des Töpfers Tleson. Mitte des VI. Jahrhunderts.
9. Schwarzfigurige Hydria attischer Fabrik. VI. Jahrh., 2. Hälfte.
10. Attische sogen. panathenäische Amphora. V. Jahrh.
Originale von 310 im Berliner Museum.
1. Rotfigurige attische Trinkschale des strengen Stiles. 1. Viertel des V. Jahrh.
2. Rotfigurige attische Amphora des strengen Stiles. 1. Viertel des V. Jahrh.
3. Rotfigurige attische Kanne des frühen schönen Stiles. Mitte des V. Jahrh.
4. Rotfiguriger attischer Skyphos des ältern schönen Stiles. Mitte des V. Jahrh.
5. Große polychrome attische Grablekythos. Ende des V. Jahrh.
6. Attische, ganz schwarzgefirnißte Hydria mit vergoldetem plastischen Halsschmuck.
7. Spätschwarzfiguriger böotischer Napf aus d. Kabirion bei Theben. IV. Jahrh.
8. Rotfigurige apulische Amphora. IV. Jahrh., 2. Hälfte.
9. Apulisches Salbgefäß. IV.-III. Jahrh.
10. Becher aus Terra sigillata aus der Fabrik des arretinischen Meisters Perennius. Augusteische Zeit.
Originale im Berliner Museum.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro