4. Gattung: [209] Bidessus Sharp.

Leicht kenntlich an den Basalstrichelchen der HschBasis, welche sich bei allen unseren Arten auf der Basis jeder Decke fortsetzen. Sie gehören zu den kleinsten Wasserkäfern.


Von den zahlreichen über die Erde verbreiteten Arten kommen 3 bei uns vor.


1'' Der Nahtstreifen verschwindet allmählich vor der Spitze der Fld.

2'' Körper oval, gewölbt; der K. rotbraun, Hsch. rotgelb, am HR. oft auch am VR. mit schwarzer Säumung; die Fld. dunkelbraun, an den Seiten vor der Mitte, oft auch hinter der Mitte etwas heller, ohne abgegrenzte Zeichnung, Fld. deutlich punktiert, eiförmig, Hsch. nach vorne verengt. Stücke mit weitläufiger u. stärkerer Punktur sind v. grossepunctatus Vorbr. 2 mm. – (B. parvulus Müll., Panz., nanus Gmel., bisulcatus Curt.) – T. 33, Fg. 14. – Ueber ganz Europa verbreitet

unistriatus Illig.

[209] 2' Körper schmal, parallel, oben abgeflacht, gelb; K. rötlich, Hsch. nach vorne nicht stärker verengt; Fld. chagriniert, kaum sichtbar punktuliert, die Basis, die Naht u. 2 gezackte Querbinden schwarz, von den letzteren steht die eine in, die andere hinter der Mitte; Fld. lang, parallel, die Basalstriche lang. 1,5 mm. – Bei Liegnitz (Schlesien) von Gerhardt einmal zahlreich ge sammelt

delicatulus Schaum.

1' Der Nahtstreifen erreicht die Spitze der Fld. Oval, schwarz; K.u. Hsch. rötlich, der Scheitel oft braun; Hsch. am HR. mit mehr weniger breitem, schwarzem Querbande, die Seiten nach vorne stärker verengt; Fld. eiförmig, gelb, die Naht u. Basis schmal geschwärzt, die Scheibe hinter der Mitte mit grosser gemeinschaftlicher, vorne u. hinten gezackter Makel, welche gewöhnlich den SR. nicht erreicht. 2,5 mm. – B. minimus Scop., pusillus F., pygmaeus Oliv., trifidus Panz., symbolum Kolen.) – T. 33, Fg. 15. – In ganz Europa u. Mittelasien häufig

geminus F.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 209-210.
Lizenz:
Kategorien: