1. Gattung. [238] Rhyssodes Dalman1.

Runzelkäfer. Fld. an der Basis hinter dem Sch. nicht eingedrückt, oben mit einfachen Punktstreifen u. gleichen gewölbten Zwischenräumen, der 5. u. 6. hinten zu einem schräg zur Spitze ziehenden Längswulste vereinigt. Körper rostbraun.


1'' K. mit 2, in der Mitte sich vereinigenden Furchen, von da zum Scheitelrande in einer Furche ausmündend; Hsch. mit 3 vollständigen Längsfurchen; Fld. mit höckerartig vorragendem Schulterwinkel.


Untergattung: Omoglymmius Gnglb.


Hierher eine Art O. Germari Gnglb. (exaratus Er., americanus Reitt.), im Osten von Mitteleuropa einheimisch; auch in Oesterreich.


1' K. mit 2 hinten hinauslaufenden Längsfurchen; Hsch. mit 3 Längsfurchen, wovon die seitlichen vorne verkürzt sind, Fld. mit abgerundetem Schulterwinkel.


Untergattung: Rhyssodes in spe.


Länge 6,5–8 mm. – Rh. europaeus Ahr., exaratus Dalm. – T. 40, Fg. 13: Käfer u. Mundteile – Bayern, Sachsen u. Westfalen

sulcatus F.

Fußnoten

1 Bei Clinidium Kirby stehen die Augen etwas vor u. die Decken sind hinter dem Sch. an der Naht längsgrubenartig vertieft.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.
Lizenz:
Kategorien: