12. Gattung: [212] Reichenbachia Leach.

Hsch. mit 3 Grübchen vor der Basis, diese stehen frei, sind durch keine Querfurche verbunden, der umgeschlagene Teil der Fld. ohne Epipleurallinie. K. mit 3 Gruben.


Die Arten leben an sumpfigen Orten oder zwischen Pflanzenwurzeln an den R. stehender Gewässer, einige nur auf salzhaltigem Boden.


1'' Hsch. vor der Basis mit 3 gleichgrossen u. tiefen Grübchen. Erstes Hlb.-Tergit stark plattenförmig verlängert:


Untergattung: Brachygluta Thoms.


2'' Die ersten Hlb.-Tergite beim S u. Q ohne Auszeichnungen, ohne Gruben oder Ausrandungen.

3'' Fld. so lang als an der Spitze zusammen breit.

4'' Körper ganz schwarz, glänzend. Die Basalstrichelchen des 1. Hlb.-Tergites lang, sie schliessen nicht ganz die Hälfte der Dorsalbreite ein. 1,5 mm. – [212] (R. nigricans Gredl., Sartorii Redtb.) – Bei Fahrnau (Baden) von Herrn F. Hartmann gesammelt

tristis Hampe.

4' Fld. rotbraun.

5'' F.u. Ts. schwarz oder dunkelbraun. Hlb.-Strichelchen des 1. Tergites nicht ganz die Mitte erreichend u. an der Basis mehr als 1/3 der Dorsalbreite einschlie ssend. Schwarz, Fld. u.B. braun. 1,3 mm. – T. 57, Fg. 13. – Bayern, Böhmen, Norddeutschland, an salzhaltigen feuchten Lokalitäten.

Lefebvrei Aubé.

5' F. braun, oder an der Basis heller, Ts. rostrot.

6'' Hlb.-Strichelchen des 1. Tergites die Mitte erreichend u. an der Wurzel etwas weniger als 1/3 der Dorsalbreite einschliessend. Hsch. einzeln punktiert, fast glatt. Schwarz oder braunschwarz, Fld., Basis der F.u.B. braunrot, VSchn. beim S an der Spitze ohne Dörnchen. 1,3 mm. – Im Elsass, selten

Guillemardi Saulcy.

6' Hlb.-Strichelchen des 1. Tergites die Mitte erreichend u. etwas mehr als 1/3 der Dorsalbreite einschliessend. Dunkel kastanienbraun, die Fld. u.B. rot. Hsch. dicht punktuliert. 1,8 mm. – T. 57, Fg. 14. – (R. depressa, rubripennis Aubé.) – Bei uns, mit Ausnahme von Norddeutschland, in Auen, selten

xanthoptera Rchenb.

3' Fld. viel kürzer als an der Spitze zusammen breit. Die Hlb.-Strichelchen schliessen an der Basis 1/3 der Dorsalbreite des 1. Tergites ein.

7'' F. dunkelbraun, Ts.u.B. braunrot. Schwarzbraun, Fld. heller kastanienbraun, Schl. des S verdickt. Fld. nur etwas kürzer als zusammen breit. 1,5–1,8 mm. – Rheinprovinz

haemoptera Aubé.

7' Dunkelbraun, F., Ts.u.B. rot oder bräunlichrot, seltener ist der Körper schwarz: a. aterrima Reitt., oder ganz einfarbig hell braunrot: v. rufescens Reitt.1. Fld. viel kürzer als zusammen breit. 1,7 mm. – An sumpfigen Orten, gemein

fossulata Reichenb.

2' Wenigstens das 1. oder 2. Hlb.-Tergit an der Spitze beim S mit Ausrandungen oder Grübchen.

8'' Körper einfarbig rot. Hlb.-Strichelchen am 1. Tergite lang, fast 1/3 der basalen Dorsalbreite einschliessend. Beim S ist der HR. dieses Tergites buchtig ausgeschnitten u. dahinter das 2. mit 2 Grübchen; manchmal ist das 1. Tergit auch an den S. ausgebuchtet u. das 2. dahinter mit einem gelb behaarten Grübchen: v. perforata Aubé (palustris Reitt.). 1,8–2 mm. – (R. sinuata, bidenticulata Aubé). – In Flussauen unter Weidenlaub, häufig.

haematica Reichenb.

8' Schwarz oder kastanienbraun, Fld. rot oder rotbraun.

9'' Dunkelbraun, die Fld., F. (ohne die dunklere Keule), Ts.u.B. gelbrot. K. so breit als der Hsch., die Hlb.-Strichelchen des 1. Tergites beim S kurz, u. an der Basis fast die halbe Diskalbreite einschliessend. Beim S ist das 1. Tergit nach hinten leicht verschmälert, das 2. in der Mitte mit einer durch ein Fältchen geteilten Grube. 1,5 mm. – Nach Schilsky im Elsass, aber sicher nicht in Schlesien

Schüppeli Aubé.

9' Schwarz oder dunkelbraun, Fld. braunrot, F.u. Ts. dunkler, B. rotbraun. Hlb.-Strichelchen des 1. Tergites kurz, divergierend, beim Q 1/5, beim S 1/4 der dorsalen Basalbreite einschliessend. Beim S das 2. Tergit mit einem kleinen halbmondförmigen Grübchen. 1,3 mm. – (R. pulchella Schaum.) – Nassau, Thüringen, Allergebiet, Hildesheim, Alsen, auf salzhaltigem Boden.

Helferi Schmidt.

[213] 1' Hsch. vor der Basis mit 3 Grübchen, hiervon die seitlichen gross, das mittlere klein, punktförmig. Erstes Hlb.-Tergit nicht plattenförmig, etwas länger als das 2.:


Untergattung: Reichenbachia s. str.


10'' Basis der Fld. zwischen dem Naht- u. Rückenstreif ohne Punktgrübchen. K.u. Hsch. dicht punktiert, fast matt. Einfarbig gelbbraun. 1,5 mm. – (R. insignis Leach.) – T. 57, Fg. 15. – Bei uns überall nicht selten.

juncorum Leach.

10' Basis der Fld. zwischen dem Naht- u. Rückenstreifen mit einem (dritten) Punktgrübchen. K.u. Hsch. kaum, oder kaum sichtbar punktiert, glänzend. Schwarz, Fld. rot oder rotbraun, Ts. rot, F.u.B. dunkelbraun, die B. manchmal braunrot.

11'' Fld. samt dem Hlb. kurzoval, die 2 Strichelchen des 1. Tergites kurz u. kaum 1/4 der dorsalen Basalbreite des Tergites einschliessend; B. gewöhnlich schwarz, Tr. rot, F. des S u. Q einfach gebildet. 1,5–1,6 mm. – Ueberall auf salzhaltigem Boden

impressa Panz.

11' Fld. samt dem Hlb. langoval, die 2 Strichelchen des 1. Tergites kurz u. fast 1/3 der dorsalen Basalbreite des Tergites einschliessend. B. gewöhnlich rot. Das 7.-9. Gld. der F. beim S stark quer u. nach innen spitzig ausgezogen. 1,6 mm. – (R. serricornis Schmidt, serrata Gredl.) – T. 57, Fg. 12. – In Tirol; vielleicht auch in Bayern auf Sumpfterrain; bei uns noch nicht nachgewiesen

antennata Aubé.

Fußnoten

1 Bei Br. fossulata ist das 1. Hlb.-Tergit viel kürzer als die Fld., bei einer Art von Süd-Euboea, die im übrigen mit dieser übereinstimmt u. einfarbig rotbraun ist wie v. rufescens, ist das 1. Tergit so lang als die Fld. Ich nenne sie: ochanensis nov. Vom Berg Ocha (E.v. Oertzen.)


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 214.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon