17. Gattung: [218] Tyrus Aubé.

KfTs. wenig lang, die Gld. ziemlich klein, das letzte eiförmig. F. einander genähert, unter dem Frontalhöcker eingefügt. K. mit 3 Grübchen, so breit als der Hsch. oder etwas schmäler, Fld. breiter, mit Naht- u. abgekürztem Dorsalstreifen. HR. der Fld. nur äusserst kurz u. fein, aber dicht gelb tomentiert, Hlb. breit gerandet u. aufgebogen, die vorderen 3 Tergite von gleicher Länge, der 1. in der Mitte der Basis mit sehr kurzem Fältchen. – Schwarz, Ts. gelb, F.u.B. rostrot; Fld. kastanienbraun, sehr selten auch schwarz: a. niger Fügner. 2–2,3 mm. – (T. sanguineus Payk., insignis Reichenb.) – T. 58, Fg. 14. – Im Baummulm u. unter der Rinde alter Bäume, selten

mucronatus Panz.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 218-219.
Lizenz:
Kategorien: