7. Tribus: [219] Ctenistini.

Von allen anderen Pselaphiden durch die schuppige Behaarung des Körpers, von Tyrus ausserdem durch Mangel einer Querfurche vor der Basis des Hsch. u. anders gebaute KfTs. abweichend. Der KSch. fällt vom StHöcker senkrecht ab u. die Mundteile sind nach abwärts geneigt. Tr. mit 2 gleichen Klauen. Beim S sind die 4 Endgld. der F. kräftiger entwickelt, bei Ctenistes ( S) sehr lang gestreckt.


Gattungen.


1'' KfTs. auffallend klein, die Gld. ohne Anhänge. KSch. jederseits in einen spitzigen Höcker ausgezogen, K. vorne mit einer Längsfurche, hinter den St.-Gruben mit einer Beule beim S, einem dreieckigen Höcker beim Q.

18. Chennium Latr.

1' KfTs. länger, die letzten verdickten kurzen Gld. nach aussen mit langen spitzigen Anhängen. Scheitel in seiner Mitte ohne Höcker.

2'' K. breit, zwischen den Augen mit 2 Gruben, daselbst 3mal so breit, als der gerinnte u. stark eingeschnürte VK., Hsch. etwas breiter als lang, F. dick.

19. Centrotoma Heyd.

2' K. schmal, zwischen den Augen mit 2 Punkten, u. beim S so breit als der schwach abgeschnürte VK., beim Q wird die St. nach hinten allmählich etwas brei ter; die Schläfen hinten mit sehr dichtem, gelbem Tomentbarte. F. des Q normal, die letzten 3 Gld. anschwellend grösser; beim S die letzten Gld. stark verlängert, die vorhergehenden 5 klein u. verkürzt.

20. Ctenistes Reichenb.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 219.
Lizenz:
Kategorien: