58. [384] Familie. Pyrochroidae.

SR. des Hsch. verrundet, ungerandet. Der K. ist hinter den Schläfen durch eine sehr starke Einschnürung mit dem Hsch. verbunden, gestielt. Die Basis des Hsch. ist viel schmäler als jene der Fld. F. vom 3. Gld. an beim Q stark gesägt, beim S in lange Fortsätze erweitert, das vorletzte TrGld. ist gelappt, die Klauen haben an der Basis einen kleinen Zahn. Fld. stets blutrot gefärbt, ohne Punktstreifen. Körper nach hinten, bei unseren Formen, etwas verbreitert, oben abgeflacht. –


Die Larven (Fg. 137) haben grosse Uebereinstimmung mit Cucujus-Larven u. leben wie diese gleichfalls unter Baumrinden. Ihr K. ist gross, der vorletzte HlbRing ist sehr lang u. der letzte trägt 2 grosse hornige Dornen. Sie nähren sich von den Larven anderer Holzkäfer u. verzehren im Notfalle die schwächeren Individuen ihrer Art. –

Bei uns ist nur die


  • Fg. 137. Larve von Pyrochroa.
    Fg. 137. Larve von Pyrochroa.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 384.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon