Tribus: [292] Xyleborini.

S u. Q sehr verschieden gebaut, die Q sind häufiger als die S, deshalb beziehen sich die Angaben in erster Linie auf die flugbaren Q, die meist ungeflügelten S verlassen selten die Brutstätten ihrer Entwicklung. Leben wie die Xyloterini in langen Gängen im Holze, wo sie ihre Eier in Häufchen ablegen u. von Baumsaft u. Pilzen sich nähren. Nur das Q ist flug- u. im Holze bohrfähig.


A'' VHü. beieinanderstehend. Der Abfall der Fld. beginnt weit hinter der Mitte, der SpitzenR. als Kante nicht oder nur sehr kurz zum 7. Zwischenraum aufsteigend.

1'' Hsch. meist länger als breit, in der Regel zylindrisch, der VR. ohne kleinen Höckerkranz, glattrandig, dahinter erst gekörnt.

2'' Sch. ausgebildet u. deutlich sichtbar.

3'' Hsch. zylindrisch, länger als breit, die konische Wölbung liegt in oder vor der Mitte. Hsch. beim S vorn ausgehöhlt u. der VR. als Hörnchen oder gehobene Kante aufgebogen, der vordere HschAbschnitt liegt beim S ganz horizontal

Xyleborus Eichh. 294.

3' Hsch. kugelig, nicht länger als breit, die konische Wölbung liegt hinter der Mitte. Hsch. bei dem kleinen, flachen S viel länger als breit u. glatt, die MSchn. mit einem langen dünnen Endsporne. Der vordere HschAbschnitt ist in beiden Geschlechtern schräg, normal.

Heteroborips Reitt. 295.

2' Sch. rudimentär, versenkt, unsichtbar. Hsch. zylindrisch, länger als breit, Hsch. bei dem kleineren, flachen S vorn fein gekörnt, MSchn. ohne Endsporn. Der vordere HschAbschnitt ist in beiden Geschlechtern schräg, normal

Xyleborinus Reitt. 295.

1' Hsch. nicht länger als breit, rundlich, der VR. stark gekerbt oder mit einem Kranze kleiner Höckerchen, HBr. beim Q normal, länger als die 2 ersten Sternite; beim S auf ein kleines 3eckiges Plättchen reduziert, die M.- u. HHü. einander berührend, Absturz der Fld. beim kleinen, kugeligen S tief untergebogen

Anisandrus Ferrari 293.

A' VHü. weit auseinander gerückt, dazwischen eine schmale quere Platte befindlich. Der Abfall der Fld. beginnt weit vor der Mitte u. der SpitzenR. bildet eine scharfe Kante, welche den langen Abfall kielartig begrenzt u. nach vorn auf den 7. Zwischenraum hinaufsteigt. Im übrigen mit Anisandrus übereinstimmend.

Xylosandrus Reitt. 295.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 292-293.
Lizenz:
Kategorien: