Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Buelau, Gotthard

Buelau, Gotthard [Pagel-1901]

Buelau , Gotthard , als Sohn von Gustav B. (1799 bis 1857) zu Hamburg 27. Febr. 1835 geb., studierte von 1854 an in Heidelberg, Würzburg und Göttingen, wo er 1858 promovierte. Im Herbste 1858 wurde er Assistenzarzt am Allgem. Krankenhause und verblieb ...

Lexikoneintrag zu »Gotthard Buelau«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 274-275.
Anderson, Anders

Anderson, Anders [Pagel-1901]

Anderson , Anders , Prof. der Geburtshülfe und Frauenheilkunde am Karolinischen Institut in Stockholm, geb. 6. Juli 1822 im Kirchspiel Oedestuga im Jönköpingslän, studierte seit 1839 in Lund, wurde 1844 Magister der Philosophie und widmete sich vorübergehend auch theol. Studien. Bald ging ...

Lexikoneintrag zu »Anders Anderson«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 34.
Blumenstock, Leo

Blumenstock, Leo [Pagel-1901]

Blumenstock , Leo, zu Krakau 11. März 1838 geb., studierte daselbst und in Wien und hatte besonders Dietl, Bryk und Arlt zu Lehrern. Im April 1862 promoviert, fungierte er seit 1869 als Prof. extraord. der gerichtlichen Medizin an der juridischen, seit ...

Lexikoneintrag zu »Leo Blumenstock«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 196.
Buchwald, Alfred

Buchwald, Alfred [Pagel-1901]

Buchwald , Alfred , zu Klein-Gaffron bei Randten 17. März 1845 geb., hat in Breslau studiert (nachdem er 1860 bis 69 Apotheker gewesen war), wo 1872 seine Promotion stattfand. Seit 1873 als Arzt, seit 1877 als dirigierender Arzt am Wenzel Handke ...

Lexikoneintrag zu »Alfred Buchwald«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 271.
Dührssen, Alfred

Dührssen, Alfred [Pagel-1901]

Dührssen, Alfred Dührssen , Alfred , in Berlin, geb. zu Heide (Holstein) 23. März 1862, in Marburg und Berlin ausgebildet, Dr. med. 1884, war bis 1885 Unterarzt der Berliner Charité, bis 1886 Assistent an der Universitüts-Frauenklinik in Königsberg, von 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Alfred Dührssen«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 422-423.
Ceradini, Giulio

Ceradini, Giulio [Pagel-1901]

Ceradini , Giulio , Physiolog, zu Mailand 17. März 1844 geb., studierte in Pavia, promovierte 1868 in Palermo, wurde 1869 Assistent am Allg. Krankenhaus in Mailand, widmete sich dann der Physiologie unter Helmholtz in Heidelberg (1869 bis 70), Ludwig in Leipzig (1870 ...

Lexikoneintrag zu »Giulio Ceradini«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 314.
Burckhardt, Emil

Burckhardt, Emil [Pagel-1901]

Burckhardt , Emil , zu Basel, daselbst 6. Dez. 1853 geb. und ausgebildet, hauptsächlich unter Socin, Dr. med. 1877, besuchte zwecks weiterer chirurg. Ausbildung bis 1879 die Kliniken in Halle (v. Volkmann), Wien (Billroth, Dittel), London (Mac Cormac, Spencer Wells, Granville Bantock ...

Lexikoneintrag zu »Emil Burckhardt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 282-283.
Drechsel, Edmund

Drechsel, Edmund [Pagel-1901]

Drechsel , Edmund , geb. zu Leipzig 1843, studierte Chemie zu Leipzig von Ostern 1863 ab namentlich unter Kolbe, als dessen Assistent er seit seiner Promotion (als Dr. phil.) von Michaeli 1865 bis Ostern 1868 thätig war. Seit 1872 als chemischer Assistent ...

Lexikoneintrag zu »Edmund Drechsel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 418.
Bozzolo, Camillo

Bozzolo, Camillo [Pagel-1901]

Bozzolo , Camillo, in Mailand 30. Mai 1845 geb., studierte an der Universität Pavia, wo er S. Tommasi, Porta, Quaglino, Mantegazza, Oehl und Cantani zu Lehrern hatte, und 1868 zum Doktor promoviert wurde. Nachdem er Oppolzer, Traube gehört, wurde er Assistent ...

Lexikoneintrag zu »Camillo Bozzolo«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 224.
Fleiner, Wilhelm

Fleiner, Wilhelm [Pagel-1901]

Fleiner , Wilhelm , in Heidelberg, geb. zu Schopfheim i. W. 6. Dezember 1857, war anfangs Pharmazeut und legte nach privater Vorbereitung die Maturitätsprüfung als Student im 2. Semester ab, studierte in Heidelberg, Kiel und Berlin (Jul. Arnold, Erb und Kussmaul), Dr ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Fleiner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 516.
Bugnion, Édouard

Bugnion, Édouard [Pagel-1901]

Bugnion , Édouard , zu Lausanne, geb. daselbst 1845, studierte in Zürich, München und Paris, wurde 1874 promoviert und ist zur Zeit Prof. der Anat. und Embryologie an der Universität. Litterar. Arbeiten: » Recherches sur les organes sensitifs (épidermiques) du protée et ...

Lexikoneintrag zu »Édouard Bugnion«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 276-277.
Flemming, Walter

Flemming, Walter [Pagel-1901]

Flemming , Walter , in Kiel, geb. 21. April 1843 in Schwerin, studierte in Tübingen, Rostock und Berlin als Schüler von F. E. Schultze, W. Henke, W. Kühne, C. Semper, bei denen er successive nach 1868 erfolgter Promotion bis 1872 Assistent ...

Lexikoneintrag zu »Walter Flemming«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 518-519.
Fränkel, Sigmund

Fränkel, Sigmund [Pagel-1901]

Fränkel , Sigmund , in Wien, in Krakau 22. Mai 1868 geb., studierte in Wien, Prag, Freiburg i. Br., Dr. med. 1892, arbeitete im Laboratorium von Ernst Ludwig und v. Brücke in Wien, dann bei Huppert in Prag, später bei Eugen Baumann ...

Lexikoneintrag zu »Sigmund Fränkel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 539.
Filehne, Wilhelm

Filehne, Wilhelm [Pagel-1901]

Filehne, Wilhelm Filehne , Wilhelm , geb. 12. Febr. 1844 zu Posen, in Berlin aufgewachsen, studierte hier und in Heidelberg, wo er vorzugsweise Du Bois-Reymond, H. Munk, Frerichs, Traube, Schultzen, Virchow und Friedreich hörte. 1866 promoviert, praktizierte er in Berlin, arbeitete ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Filehne«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 501.
Cramer, Heinrich

Cramer, Heinrich [Pagel-1901]

Cramer, Heinrich Cramer , Heinrich , Psychiater, zu Montabaur (Cant. Solothurn) 17. Dezember 1831 geb., studierte in München, Würzburg, Prag, Wien, Zürich bis zu seiner 1860 erfolgten Promotion. Seit 1856 approbiert, fungierte er als Assistent an den Irrenanstalten Pickberg und St. Pirmingsberg ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Cramer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 354-355.
Bitter, Heinrich

Bitter, Heinrich [Pagel-1901]

Bitter , Heinrich, in Kairo, geb. 1863 zu Unna, studierte und promovierte 1886 in München, war eine Zeitlang an der dermatologischen Klinik in Würzburg beschäftigt, hierauf Assistent an der hygien. Anstalt in Breslau, wo er sich 1891 für Hygiene habilitierte. 1896 ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Bitter«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 187.
Blaschko, Alfred

Blaschko, Alfred [Pagel-1901]

Blaschko , Alfred, in Berlin, 3. März 1858 in Freienwalde a. O. geb. studierte in Berlin, besonders als Schüler von H. Munk, (Dr. med. 1880 mit der Diss. » Sehcentrum bei Fröschen «), bildete sich von 1881 bis 83 in Stettin i. P ...

Lexikoneintrag zu »Alfred Blaschko«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 190-191.
Detmold, William

Detmold, William [Pagel-1901]

Detmold , William , geb. 27. Dez. 1808 als Sohn des Arztes Heinrich D. in Hannover, studierte und promovierte 1830 in Göttingen, diente als Militärarzt in Hannover, wanderte 1837 nach Nord-Amerika aus und liess sich in New-York nieder, wo er ...

Lexikoneintrag zu »William Detmold«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 390.
Czolbe, Heinrich

Czolbe, Heinrich [Pagel-1901]

Czolbe , Heinrich , in der Nähe von Danzig 1819 geboren und 1873 zu Königsberg in Preussen gestorben, studierte Medizin in Berlin, wo er mit der Dissertation » De principiis physiologiae « (1844) promovierte. Er wurde Militärarzt und veröffentlichte eine » Neue Darstellung des Sensualismus ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Czolbe«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 368.
Bertenson, Josef

Bertenson, Josef [Pagel-1901]

Bertenson , Josef, Kliniker in St. Petersburg, geb. in Nikolajew, studierte von 1854–57 in Dorpat, wo er mit einer Abhandlung über die Neubildung von Knorpel und Knochen zum Dr. med. promovierte. Hierauf machte er eine Studienreise nach Deutschland mit längerem ...

Lexikoneintrag zu »Josef Bertenson«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 155.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon